#Writerswednesday: Creator Talk mit Norman von NGraphix Design

“Inspiration durch Kommunikation” lautet mein Credo.

Ich hatte die Ehre und das Vergnügen, als Gast im Creator Talk mit Norman von NGraphix auf seinem YouTube-Kanal über das Modeln, das Schreiben, die Literatur und das Dasein als Content-Creator zu sprechen.

Mehr Gespräch als Interview, lade ich euch dazu ein, daran teilzuhaben.

Ich bin unglaublich dankbar für den Austausch mit anderen Kreativen, die Zusammenarbeiten, die sich daraus ergeben und auch für euer Feedback, eure Teilnahme an diesen Gesprächen, die sonst unter vier Augen stattfinden würden, die wir euch aber aufgrund der “neuen Medien” zugänglich machen können.

Schaut euch gern mal auf Normans Kanal und auf seiner Website um, der Kollege hat nicht nur diverse Talente, sondern liefert meiner Ansicht nach auch immer qualitativ äußerst hochwertige Inhalte.

Und lasst natürlich gern eure Gedanken und euer Feedback in den Kommentaren da.

xxx

Advertisement

#MonologMontag

Motiviert ihr euch schon oder sabotiert ihr euch noch?

Ja, ja, ich weiß, es ist nicht mehr Montag, aber bitte seid nachsichtig. Diese Woche springe ich zwischen verschiedenen Projekten und irgendwann nimmt das Gehirn sich dann auch die Pause, die man ihm zuvor verwehrt hat. Also ja, es kommt verspätet, aber dadurch wird das Thema ja nicht weniger relevant.

Also schnappt euch Tee oder Kaffee, macht es euch bequem und los geh’t mit der dritten Folge der Dachboden-Monologe. Diesmal: Das Bikini-Problem

xxx

#writerswednesday: A Pinch of Truth

Cheers my dears,

it’s been a while… Nearly three months – let that sink in, 3 months – since I published my second book Live Loud & Suffer in Silence and that was also the last time I posted on here and showed new plants on the balcony.

Especially in times like these I consider it important to share a pinch of truth here.

Did I plan to take a pause after publishing? Heck no! My plan was to produce IGTVs and videos and content to market the book, to share more of it with you, to dive fully into advertising it and to show you the deeper meaning and aim of this book project. Also, I wanted to start writing the German version asap.

But here’s the truth: I underestimated the amount of energy it took from me to write this book. I always said it wasn’t a walk in the park writing it – and by the way: reading it isn’t either – but I definitely underestimated the amount of time I’d need to recharge my batteries. It took a lot, if not all of me, as I do structure my stories analytically, yes, but I write them from a place where I AM every character I write. Can you imagine? I feel every emotion they feel, I walk every step they walk, I do not watch them break down, I break down with them. And that to me is an authentic way of writing. But it is also draining. Like a lot!

Could I have pushed more, forced myself to produce more content and market it well? Probably yes. But where would I be now then? Another truth: These times with the pandemic going on affected many of us. Freelancers as much, if not a bit more, as small businesses, big companies and entrepreneurs. And as you might already know from my #freelancefriday posts, yes, I am a freelancer, too. So besides being drained from my book project (which doesn’t generate a bunch of money and provides me with financial prosperity – which isn’t its aim anyway as my aim is to generate money to donate it) also some projects I acquired beforehand were stopped or cancelled due to the uncertainty the pandemic confronted us with. Trying to acquire new projects in unstable times like these is a challenge of its own, as you might be able to imagine. And guess what, that is draining, too.

And as I aim for more realness and transparency on the internet, I thought it’d be the right step to share this pinch of truth with you. It’s not easy “being real” in this superficial world of hearts and likes and “wows”, but you know, I can’t write a book called Live Loud & Suffer in Silence, which is a cynical comment as my characters suffer quite loud in these stories and then pretend everything is perfectly polished fine. Because reality looks different than a post-processed picture from one of my shoots, different from the well placed items I position for twenty minutes and I take 30 shots of until I decide which one to post. And it does take a leap of faith to show your face without make-up in an IGTV these days, to sit down not looking, feeling or being your best and taking this realness to proceed in times where people go to plastic surgeons to look more like their filtered version. (small film recommendation: The Social Dilemma; available on the big streaming platform with x at the end)

But I think it’s necessary to break this cycle to move forward and although I don’t have many followers, I want to use all my platforms to talk about these things as well.

I’d like you to know that I’m grateful for your support, by purchasing the book, reading it, taking your time to send me feedback. That shows me that all the sleepless nights and every ounce of energy I invested in this project was so worth it. Because it gave something to someone. And that’s what I’m writing for.

Please stay a little more patient with me. Right now I’m regaining a fresh creative vibe and I aim to get back to frequent blog posting and to prepare a virtual book reading for you, so please stay tuned on my YouTube channel, too. I hope you find something in my work that gives you something.

More to come, my dears. 

So long

 

xxx

#writerswednesday: Write it off your Chest ! – A Writing Exercise for Everyone

Auf Deutsch anschauen

#writerswednesday: write it off your chest

Cheers my dears,

today it’s #writerswednesday again and due to the current crisis I came up with something different.
I’ve prepared a writing exercise for you as a little video class to help you release pressure and breathe properly again.

It’s for everyone!
You don’t need to be a writer, poet or to have any skills in advance.
All you need is pen & paper.

The exercise consists of a little warm-up and three exercises.

Join me 🙂

I hope it helps you to get through these tough times.

If it’s helpful and valuable for you, feel free to share it with a friend.
I’d love to read/see/watch your results, so please tag me if you publish something from this exercise 🙂
Also feel free to leave some feedback in the comments below

take care, stay safe & sound and healthy

xx

#randomramblings: Courage, Contemplation and Creativity during Crisis

Auf Deutsch lesen

#randomramblings: Courage, Contemplation and Creativity during Crisis

Hey my dears,

no, today there won’t be a #sundaystory* but an interims post due to the current situation.
It’s not easy and it feels like the world was turned upside down, many things aren’t as we knew them or as how we got used to them for years, decades or even our whole lives.
I will avoid to repeat what is said in the media each and every day and what we hear from friends and acquaintances, as I assume that we all are already overloaded with information. On the other hand, it’s not my aim to pretend that everything is peachy sky and vanilla cake with cherry on top. It’s not.
But those who have been following me for a while now or even know me in person might have noticed that I have a tendency to be optimistic. I’d like to call it pragmatic optimism.
Because once a friend told me “Okay, Gina, now we have talked one hour about the problem, let’s talk at least one hour about the solution, that’s much more useful.”
What I’m saying is, I don’t try to sugarcoat anything or to confront it with blissful ignorance. That’s not me.
I don’t have solutions for the situation. But I’d like to try to contribute to spreading some light. And you can guess my medium of choice.
I hope the text will be more structured than my thoughts are right now and that you can take something away from it.

There will be more posts following according to my categories #modelmonday, #writerswednesday, #freelancefriday,#socialsaturday that are especially written for this time of crisis.
Make sure you subscribe to the newsletter, if you want to stay up to date.

Here now some perspectives on what we might do during this time, learn from it and take away from it.

Time
Now we ended up at what I already pointed at in a different post.
“We will never have time, unless we take it.”
Many didn’t take it, now it’s there, wanted or unwanted.

Instead of focusing now on what your everyday life normally would look like and what you would normally be doing and where you’d normally be, we can maybe switch over to a more pragmatic and useful approach.
How often did you say something like “Well, if I had more time, I would finally repair the squeaking cupboard door”? Or paint the walls, tidy up, iron shirts, take care of wooden furniture with special treatments, repot the plants on the balcony or whatever. These are productive things.
Of course they can be applied to personal stuff as well, like “Yeah, if I had as much time as XY, I would also do my nails, try out new hair styles, but in contrast to her I have to…” Or “As much time as he has, no wonder he already finished that game”, read this and that book, whatever comes to your mind.
Also popular “If there weren’t so many distractions at home and I had more time, I’d also love to do sports at home.”
Well, the fact about the distractions is real, but let me try to help you with this. God knows I’m not an expert, but as someone who works a lot in the home office and belongs to the more active (some say restless) types, I might have some tipps and tricks for you.

We order the above mentioned:
– productive / pragmatic
– fun
– training / learning / education
– sports

Especially if you’re not used to working at home or educating yourself at home via online courses or the like, the own four walls hold many distractions in store and you might end up in a never ending story.
Tendency is quite high, that it makes most sense to start off with the things on the outward to eliminate as many distractions as possible.
So repair the cupboard door at first, tidy up that bloody chaos drawer, dust off the lamps, clean the floor, iron the shirts, etc. etc. etc.
As said, just make sure you don’t end up in a perpetuum mobile, because while being busy with task A, you might recognise in addition to task B and C many more tasks until Z and then restart the whole alphabet with A’ and so forth.
That’s why I recommend the method that I also used in my IGTV video on instagram and here in one of my blog posts:
Take manageable portions from all the things you have to and want to do, so some that you might really be able to finish within a day and start with those that add to structure.
So, before you start neatly decorating your washing machine with washy tape, please start with tidying up and sorting out the cupboards and drawers and then work your way to cleaning up and then go over to the details. (Unless the details are a little creative pause for you and you feel secure enough to return to the have to’s vs. the want to’s)

Education and learning is another productive and pragmatic way to spend your time.
Now you can learn the language you always wanted to learn, read the business book about topic XY. Many content creators are offering free online courses and e-books right now. #solidarity, so if you’re interested in audio books, languages or DIY projects in your home or whatever, you can browse through the diverse platforms and find free material or get some good content for a small budget from an expert.
Same goes for sports. Many trainers with own apps are offering the subscription for free right now or for less money and some gyms offer free courses on youtube, etc.
And fun, like playing games, finally reading again or listening to music, is not to be forgotten.

The biggest problem is probably the lack of routine that is normally dictated by your everyday life. I understand that.
But, I have good news for you: You’re now the captain of the ship!
You can build your own routine. It’s not easy, I admit, and it takes time, yes and yes, I hear your arguments “Yeah, then I have a new routine and everything goes back to normal, so why?”
Yeeeeeeeah…..no! Other good news: You can also take some of the things you like from your own routine and implement it later into your everyday life 😉

Here now the pragmatic approach:
Take a big sheet of paper. We’ll use the method that I used in the above mentioned video and post and apply it onto this case.
Write down all the tasks that have to be done, should be done and that you want to do. Then categorise them according to work, fun, sports, education & learning for instance. Just randomly onto the paper.
Ready, list everything that comes to your mind, go!

Ready? Great!
It might look like a lot now.
Now take another sheet of paper and create lists according to the categories you chose. (I recommend making them colourful)
And now take a closer look at all the things you wrote down on your random sheet before.
Let’s say you gave your list the colour green for household stuff. Now mark everything on the random sheet green that has something to do with household.
And now put it into the list, preferably according to a logical principal, like mentioned above.
Does it make sense to start a big clean up and then sort out the cupboards? Or would it be better the other way round?
Try to imagine the processes and to list them in a manner that makes sense, so that you don’t end up having done one task seven times in three weeks and totally neglecting another one that you wanted to do.
It will take a little moment. Just do it.
Great.
Now do the same with the other categories.

Amazing. Now you should have structured lists and an overview.
If you like to, you can put it into your calendar or just do it according to your mood and energy level. When you get up in the morning and during breakfast or the first coffee you’re thinking “Ah, today is a good day for sports”, pick something from your sports list. “Today I feel neither creative nor sporty, actually I just wanna chat with my friends”. Okay, do it. Call your friends. While you’re sorting out your wardrobe for instance. 😉 By the way, your friend might even help you decide what items to keep and which ones to donate or sell or give away. How does that sound?

Me personally, I’m a friend of picking at least one thing that I have to do and one thing that I want do, but often I’d also go according to the “What do I feel like today?” principle and then combining the tasks from different categories.
I recommend picking at least one thing you have to and one you want to do.
So, before I do six things I want to do, I’ll pick one to two, three things from the list that have to be done. This way I have success and fun in one day.
The Kinder egg for adults so to day 😉

Before this post gets completely out of hand, I’m gonna throw in some things you might wanna do:

household
– sort out your wardrobe and donate or sell the items you don’t want and need (doing something good and earning some money)
– structure your cupboards and rearrange them
– laundry, ironing, taking care of furniture and floors
– dust off the lamps
– archive photos and store old data from your computer on external hard drives

sports
– online courses and videos and using what you have to get some sports into your day
– if you can’t motivate yourself on your own and maybe live alone, try to find online groups that meet at a specific time of the day and do sports together
– computer games with sporty activities are also an option

business (a separate post concerning business will follow)
– now’s the time to restructure and relaunch your website
– depending on the branch you’re working in, you might find new concepts for your sales, marketing and online services
– you can create special offers and spread them on the various platforms you use

education / learning
– finally you can dedicate yourself to your DIY projects, the material for your self-made shelf is already rotting in your cellar, isn’t it?
– learn something new, a language, cooking, how to cut your hair yourself, doing manicure at home, drawing, whatever it is that you have been interested in for a long time and always wanted to learn

fun & relaxation
– take a long walk through nature and listen to the wind and the birds
– read
– listen to audio books
– finally watch the movie / series you have been longing to watch
– call friends
– playing games in the analogue world with room mates, partners, family or online with friends
– creating and designing birthday presents (especially for those that won’t be able to celebrate their birthdays due to the crisis, hello my Aries babes, don’t worry, postponed doesn’t mean cancelled and we have to celebrate according to the opportunities, and there will be opportunities in the future)
– meditation / relaxation techniques
– dance through the room

This is just a small list, but maybe there are some impulses in it that inspire you. I hope so.
Feel free to add your own ideas in the comments below and share your tipps and ideas. Sharing is caring.

And now imagine this:
What if we all learned something from this situation and took something away from it?
What if, when everything is slowly returning to a level of normality, we got out of it more toned, more educated and if we met all our loved ones in a fresh and rearranged home and took hours to exchange what we have done and learned?

Don’t get me wrong, I know it’s difficult and hard, especially for families with children, who now also have to do home office and are not used to it. For those that still have to go to work with worries in their hearts. For the care givers, doctors, retailers and tradesmen, delivery people and craftsmen, farmers and all the small and medium sized companies and self-employed people, that are confronted with big problems and worries and sorrows.
I see you and you’re brave. True heroes. I have nothing but gratitude and respect for you and I’m thinking of you!
But maybe you too find something in this post, that might spread some light onto your sorrowful soul and that nurtures it with positivity and calmness.
I’m not free from sorrow either, but I decide consciously for hope and optimism.
And I share it with you. I hope your arms are open so that you can embrace it.

Take care, stay at home, stay safe and sound.

xx

Gina.

* the #sundaystory will be paused until my upcoming book is published. I need my resources now to keep my business running and creativity flowing. I hope you understand that. Please bear with me.

#randomramblings: Kühnheit, Kontemplation und Kreativität in der Krise

Read in English

#randomramblings: Kühnheit, Kontemplation und Kreativität in der Krise

Hey meine Lieben,

nein, heute gibt es keine #sundaystory*, sondern quasi einen Interimspost aufgrund der aktuellen Lage.
Die Situation ist grad nicht einfach, es fühlt sich an als stünde die Welt Kopf, vieles ist nicht mehr so, wie wir es kannten oder wie wir uns über Jahre, Jahrzehnte und gar unser ganzes Leben dran gewöhnt haben.
Ich werde es jetzt vermeiden das zu wiederholen, was eh jeden Tag in den Nachrichten gesagt wird und was man aus dem Freundes- und Bekanntenkreis hört, denn vermutlich ist ein jeder von uns schon von zu viel Information überflutet. Andererseits ist es auch nicht mein Ziel, hier einen auf heile, heile, Gänschen zu machen und so zu tun als sei alles eitel Sonnenschein und rosig. Ist es nicht.
Aber wer mir schon eine Weile folgt oder mich gar persönlich kennt, dürfte bemerkt haben, dass ich einen Hang zum Optimismus habe. Gern nenne ich ihn pragmatischen Optimismus.
Denn ein Freund sagte mir mal “So, Gina, jetzt haben wir eine Stunde über das Problem geredet, lass uns jetzt mindestens eine Stunde über die Lösung reden, das ist wesentlich sinnvoller.”
Worauf ich hinauswill ist, dass ich nicht alles beschönigen will, gar mit verblümter Ignoranz etwas daherschwafeln möchte. Das liegt mir fern.
Lösungen für die Situation hab ich keine. Aber ich würde gerne versuchen, meinen Beitrag zu leisten, um Licht zu verbreiten. Und mein Medium dafür könnt ihr euch denken.
Ich hoffe, der Text wird strukturierter als meine Gedanken es gerade sind und ich hoffe, ihr findet etwas darin, was euch einen inspirierenden Impuls gibt.

Es wird noch weitere Posts in meinen Kategorien #modelmonday, #writerswednesday, #freelancefriday, #socialsaturday geben, die speziell für diese Zeit der Krise geschrieben wurden.
Meldet euch gern für den Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Hier also ein paar Perspektiven, was wir vielleicht in dieser Zeit tun, von ihr lernen und aus ihr mitnehmen können.

Zeit
Jetzt sind wir bei dem Satz, den ich bereits in einem vorangegangenen Post geschrieben habe.
“Wir werden nie Zeit haben, außer wir nehmen sie uns.”
Viele haben sie nicht genommen, jetzt ist sie einfach da, gewollt oder ungewollt.

Und anstatt sich jetzt darauf zu verbeißen, dass eigentlich der Alltag ja so und so aussieht und man ja jetzt eigentlich gerade das und das täte und da und da wäre, hallo Konjunktiv, können wir es vielleicht pragmatischer und sinnvoller angehen.
Wie oft habt ihr sowas gesagt wie “Ach, wenn ich mal Zeit hätte, dann würde ich endlich mal diese olle quietschende Schranktür reparieren”? Wahlweise auch streichen, aufräumen, Hemden bügeln, die Holzmöbel mit Holzpolitur pflegen, Balkonpflanzen umtopfen oder sonstiges. Das sind produktive Dinge.
Aber natürlich hört man die Sätze auch auf persönliches bezogen “Ja, wenn ich die Zeit hätte, die Person XY hat, dann würde ich mir auch die Nägel machen und tausend Frisuren ausprobieren, aber ich muss ja im Gegensatz zu ihr…”. Oder auch “Ja, so viel Zeit wie der hat, kein Wunder, dass er das Spiel schon durchgezockt hat”, dieses oder jenes Buch gelesen hat, oder nehmt, was euch einfällt.
Ebenfalls beliebt “Wenn ich Zeit hätte und ich zuhause nicht so abgelenkt wäre, würde ich auch gern zuhause Sport machen.”
Der Faktor mit der Ablenkung ist sicherlich ein schwieriger, aber lasst mich versuchen, euch zu helfen. Ich bin weiß Gott kein Experte, aber als jemand, der viel im Home Office erledigt und sowieso eher zu den aktiven (manche sagen rastlosen) gehört, hab ich vielleicht ein paar Tricks für euch im Ärmel.

Wir sortieren oben genanntes:
– Produktives / Pragmatisches
– Spaß
– Weiterbildung
– Sport

Gerade, wenn man es nicht gewöhnt ist, daheim zu arbeiten oder sich auf beispielsweise Online-Kurse einzulassen, bieten die eigenen vier Wände viel zu viele Möglichkeiten, in einem perpetuum mobile zu enden.
Aber tendenziell kann es sinnvoll sein, zuerst das Äußere zu bearbeiten, um mögliche Ablenkungen zu eliminieren.
Also eben zuerst den Küchenschrank zu reparieren, die doofe Schublade endlich mal aufzuräumen, Lampen abzustauben, zu wischen, Hemden zu bügeln, etc. etc. etc.
Wie gesagt, man muss nur aufpassen, nicht in einer Schleife hängenzubleiben, denn während man Aufgabe A gerade bearbeitet, fallen einem nebst den noch gelisteten Aufgaben B und C meist noch mehr auf, meist bis Z durch und dann nochmal das ganze Alphabet mit A’ und so weiter.
Daher empfehle ich die Methode, die ich auch in meinem Video zum Thema Zeitmanagement und Organisation als IGTV auf Instagram und hier in einem meiner Blogposts benannt habe:
Nehmt eine Portion an Aufgaben, die ihr auch wirklich an einem Tag schaffen könnt und fangt mit denen an, die der groben Struktur schon mal Form verleihen.
Also bevor ihr anfangt, eure Waschmaschine minutiös mit Washytape aufzuhübschen, beginnt doch bitte erstmal beim Ausmisten und Wegwerfen, arbeitet euch dann, nachdem die Schubladen und Schränke wieder ordentlich sind zum großen Hausputz vor und widmet euch dann den Details. (Außer diese dienen euch als kreative Pause und ihr fühlt euch sicher genug, den Weg zurück zu dem was getan werden muss vs. was getan werden möchte, zu finden)

Weiterbildung ist natürlich auch ein produktiver und pragmatischer Weg, die Zeit zu verbringen.
Jetzt könnt ihr endlich die Sprache lernen, die ihr schon immer mal lernen wolltet oder das Fachbuch über Thema XY durchackern. Viele Anbieter verschenken momentan sogar kostenlose Kurse und e-books. #solidarität und so, also wenn euch Hörbücher, Sprachen oder auch DIY-Projekte im Haushalt oder sonst was interessiert, könnt ihr nun das Internet nach kostenlosen Materialien durchstöbern oder auch für kleines Geld einen Kurs von einem Experten buchen.
Dasselbe gilt für Sport. Viele Trainer, die eigene Apps haben, bieten auch ihre Kurse momentan kostenlos oder stark vergünstigt an, manche Fitnessstudios stellen kostenlos Youtube-Videos zur Verfügung, etc.
Und der Spaß, wie Spiele spielen, endlich mal wieder lesen oder entspannt Musik hören, soll natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Das größte Problem dürfte hierbei auch wieder in der Abwesenheit der vom Alltag diktierten Routine liegen. Versteh ich.
Aber, ich habe gute Neuigkeiten für euch: Ihr seid jetzt der Kapitän des Schiffes!
Ihr könnt euch selbst eine Routine bauen. Ist nicht so einfach, geb ich zu, dauert auch ja, und ja, viele argumentieren mit “Ja, dann hab ich eine neue Routine und dann ist alles vorbei und der Alltag kommt zurück. Wozu also?”
Jaaaaaa….nein! Zweite gute Nachricht: Ihr könnt sogar Dinge, die euch an eurer eigenen Routine gefallen, später mitnehmen und integrieren. 😉

Hier also der pragmatische Ansatz:
Schnappt euch mal ein großes Blatt Papier. Wir nehmen die Methode, die ich im oben genannten Video und Post verwende und wenden sie einfach auf diesen Fall hier an.
Wir schreiben alle Aufgaben auf, die, die getan werden müssen/sollten, die, die wir machen möchten und wir kategorisieren sie beispielsweise nach Arbeit, Spaß, Sport und Fortbildung. Einfach wild aufs Papier.
Auf gehts, alles einmal listen bitte, alles, was euch einfällt!

Fertig? Super!
Sieht jetzt vielleicht sehr viel aus.
Nehmt bitte ein zweites Blatt Papier und erstellt Listen mit den von euch gewünschten Kategorien. (Empfehlenswert ist auch sie bunt zu gestalten)
Und nun nehmt die Dinge, die ihr wild aufs Papier geschrieben habt und betrachtet sie einmal ordentlich.
Sagen wir, ihr habt Haushalt grün in eurer Liste stehen. Kringelt nun auf dem wilden Papier alles, was mit Haushalt zu tun hat, grün ein.
Und jetzt sortiert sie in die Liste, aber am besten nach einem logischen Prinzip. Wie oben beschrieben.
Macht es Sinn, erst den großen Hausputz zu veranstalten und dann die Schränke auszuräumen und auszumisten? Oder wäre es andersrum besser?
Versucht euch die Abläufe vorzustellen und so zu listen, dass der Ablauf Sinn macht und ihr nicht in drei Wochen eine Aufgabe sieben Mal gemacht habt und eine andere immer noch nicht erledigt habt, obwohl ihr eigentlich wolltet.
Das dauert. Macht mal.
Gut.
Jetzt verfahrt mit den anderen Kategorien genauso.

Super. Jetzt solltet ihr eine überschaubare Liste haben.
Wer mag, kann das nun in seinen Kalender eintragen oder nach Lust und Laune machen. Wenn ihr morgens aufsteht und vielleicht beim Frühstück oder ersten Kaffee denkt “Ah, heute ist ein guter Tag für Sport”, dann schnappt euch vielleicht eine Sache von eurer Sport-Liste. “Heut fühl ich mich weder kreativ noch sportlich, eigentlich will ich nur mit Freunden schnacken”. Okay. Macht das, ruft die Freunde an. Während ihr zum Beispiel den Kleiderschrank aufräumt. 😉 Außerdem können die Freunde euch vielleicht beim Entscheiden, welches Kleidungsstück weg kann und welches bleiben soll, helfen. Na, wie klingt das?

Ich persönlich bin ein Freund davon, aus verschiedenen Kategorien mindestens eine Sache zu wählen und diese dann zu kombinieren, verfahre aber auch oftmals, wenn möglich, nach dem “Wonach ist mir heute?”-Prinzip und wähle dann Dinge, die getan werden müssen und kombiniere sie mit etwas, was ich tun möchte und wonach mir ist.
Empfehlenswert ist es meiner Meinung nach, mindestens eine Sache zu wählen, die unter Muss fällt und mindestens eine Sache zu wählen, die unter möchte fällt.
Heißt, bevor ich sechs Dinge tu, auf die ich Bock hab, nehme ich wohl eher eine oder zwei, drei Sachen, die getan werden müssen und bearbeite sie zuerst. So habe ich Erfolg und Spaß an einem Tag.
Quasi das Ü-Ei der Erwachsenen 😀

Bevor dieser Post jetzt komplett ausartet, schmeiße ich hier mal ein paar Dinge, die man tun kann, in den Raum:

Haushalt & Co.
– Kleiderschrank ausmisten und aussortierte Kleidung spenden oder online verkaufen (was gutes tun oder sogar noch ein paar Groschen [ja, ich habe Groschen gesagt] verdienen)
– Ordnung in den Schränken machen
– waschen, bügeln, Möbel und Böden pflegen
– Lampen entstauben
– Fotos archivieren und alte Daten vom Computer aussortieren

Sport
– Online-Kurse oder Videos suchen oder die zur Verfügung stehenden Mittel nutzen und sich sportlich betätigen
– Wer sich nicht gut allein motivieren kann und vielleicht alleine wohnt, kann sich online Gruppen anschließen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt am Tag gemeinsam die Übungen machen
– Auch Konsolen mit entsprechenden Sport-Spielen eignen sich

Business (zu diesem Thema wird es noch einen gesonderten Post geben)
– Jetzt ist die Zeit, in der ihr eure Website überarbeiten könnt
– Ihr könnt – je nachdem, in welcher Branche ihr tätig seid – über alternative Wege für Vertrieb, Marketing und euer Angebot nachdenken
– Ihr könnt auch per E-Mail, Telefon und Co. versuchen, weiter Kunden zu akquirieren, auch wenn es in der aktuellen Situation schwierig sein kann
– Besondere Angebote für eure Kunden könnt ihr erstellen und auf den Plattformen, die ihr nutzt, verbreiten

Weiterbildung
– Endlich könnt ihr euch den DIY-Projekten widmen, die Bauteile für euer Palettenregal liegen doch schon seit Monaten in eurem Keller
– Etwas neues lernen, eine Sprache, kochen, sich selbst die Haare zu schneiden, Maniküre daheim, Zeichnen, was auch immer euch interessiert und ihr immer schon mal lernen wolltet

Spaß & Entspannung
– Einen langen Spaziergang durch die Natur machen und dem Wind und den Vögeln lauschen
– Lesen
– Hörbücher hören
– Endlich mal den Film / die Serie schauen, die ihr schon so lang sehen wolltet
– Mit Freunden telefonieren
– Analog mit den Mitbewohnern, dem Partner, der Familie Spiele spielen oder online mit Freunden etwas spielen
– Geburtstagsgeschenke basteln (besonders für diejenigen, die ihren Geburtstag aufgrund der Krise nicht feiern können, hallo, ihr lieben Widder, keine Sorge, Partys kann man nachholen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben und man muss die Feste feiern, wie sie fallen 😉 )
– Meditation / Entspannungsübungen
– durch die Wohnung tanzen

Das ist nur eine kleine Auswahl, aber vielleicht sind da ja ein paar Impulse bei, die euch selbst zum Nachdenken anregen. Ich hoffe es.
Teilt gern eure eigenen Ideen und Tipps hier in den Kommentaren. Inspiration durch Kommunikation. Sharing is caring.

Und nun stellt euch Folgendes vor:
Wie wäre es wohl, wenn wir von dieser Situation lernen und etwas mitnehmen?
Wenn wir, wenn die Wogen sich geglättet haben, trainierter, ruhiger, wissender und mit vielen Dingen, die wir gelernt und gemacht haben all unsere Lieben wieder treffen und wir sie in unser neu gestaltetes und aufgeräumtes Heim einladen und dann Stunde um Stunde uns darüber austauschen, was wir alles gemacht, gelernt und mitgenommen haben?

Versteht mich nicht falsch, ich weiß, es ist schwer, besonders für Familien mit Kindern, die jetzt auch noch Home Office machen müssen und dies absolut nicht gewöhnt sind. Für die, die weiterhin mit Sorge arbeiten gehen müssen. Für die Pflegekräfte, die Ärzte, die Einzelhändler, die Paketzusteller und Handwerker, die Landwirte und all die kleinen und mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen, die sich mit großen Sorgen konfrontiert sehen.
Ich seh euch und ihr seid mutig. Wahre Helden. Mein Dank und Respekt gebührt euch und ich denke an euch!
Aber vielleicht findet auch ihr hier drin etwas, das eurer sorgenvollen Seele einen Lichtblick und etwas Ruhe schenkt.
Sorgenfrei bin ich auch nicht, aber ich entscheide mich bewusst für die Hoffnung und den Optimismus.
Und teile sie mit euch. Ich hoffe, ihr breitet die Arme aus und nehmt sie an.

Passt auf euch auf, bleibt zuhause, bleibt gesund.

xx

Gina.

*die #sundaystory wird leider aussetzen müssen und die nächste Runde wird erst nach Publikation meines neuen Buches gespielt. Ich brauche momentan meine Ressourcen, um mein Business am Laufen und den kreativen Fluss am Fließen zu halten. Ich bitte um euer Verständnis.

#socialsaturday: International Women’s Day 2020 or Be the change you want to see

Auf Deutsch lesen

Hey my dears,

I know, I know, the order seems to be a bit off, but it will all get tidied up, don’t worry.
On the 8th of March it was International Women’s Day and if you haven’t seen my content for it yet, please go to the balcony and have a look at the highlight IWD 2020.
As a good housewife is supposed to, I did not just only tidy up and clean my analogue home and put the spring decoration up, but here in my virtual home as well. 😀
I hope you like the new design and the touch of colour and that it makes you come and visit me more often here.

Now, let’s roll up the sleeves and get to the relevant topics:
New Year’s Eve alone close to the sea gave me the opportunity to reflect the old year and let go of it. The trip rewarded me with fresh wind and motivation to make 2020 not only a new year, but to set the sails for a new decade.
I hope you’re feeling the same and that the first quarter of the year has already been positive for you. Observing my direct and indirect surrounding, I have the impression that 2020 already brought some massive changes and shifts for many people and I’m excited for which surprises it has in stock for all of us. I don’t know about you, but I’m looking forward to it.

With a big portion of creative energy, I’m currently working like a maniac on different projects, I hope to share with you quite soon.
Therefore, I haven’t produced specific poems or texts for IWD this year.
But let’s take a moment to think about all the amazing women out there. Which woman comes to your mind first?
And which three ones are following? Which women do you find inspiring?
Please share your thoughts in the comments below.

And now, please sit down, we have to talk.
Let’s not pretend, to be simply human isn’t always easy.
But as a society we even manage to make it even more difficult for certain groups.
This can be referred to nationality, religion, outward appearance, skin colour, sexual orientation or sex and gender and certainly to many more attributed, as there is always someone to be found, whom one could give a hard(er) time.
But because recently it was International Women’s Day, let’s stick with this group: Women and people, who identify as such.
I don’t think I’ll have to mention all the hurdles, obstacles, challenges women are facing, it’s somewhere along the lines of beauty ideals marketed by media, the balance between work and family, unequal pay for equal work and society’s expectations towards the sexes and genders in general. The list is long.

I alone won’t change that. You neither.
But as Teresa von Avila, a woman herself, said “If many small people do many small things, the face of the world will change.”
And I think if everybody starts where they are, use what they have and do what they can, something is going to move and change.
But what does this mean in detail or what can it mean concretely?
I don’t own the stone of wisdom and I don’t have a one-fits-all-ready-made-solution, but I have some suggestions.

How about if we started reflecting our attitudes, opinions and convictions about masculinity and femininity while taking a walk or sitting on the sofa?

Is it fair, when I expect of my mother, sister, partner, colleague, that she not only fulfils all the roles society has for her, but that she does so perfectly?
Is it fair, when I deny a career focused woman the capability of being a good mother? Is it fair, when I deny a housewife the capability of having a sense for business?
Is it fair, when I don’t expect of my father, brother, partner, colleague to fulfil all the roles society has for him and he doesn’t have to be perfect at it, either?
Is it fair, when I deprive a man that stays home with his kids instead of going to work of his masculinity and sneer at him?

No, it’s not.

To reflect is certainly the first step to insight, which in turn is said to move something. And then?
Thinking alternative ways. Then walk.
How about if we started being a bit kinder towards our colleague, who has been coming to work with an out-of-bed-look for a week, because she has been working her pretty, but less toned butt off to juggle two small – teething and feverish – kids, her work and social life? Just brew a coffee for her and get her some lunch and tell her that she’s doing an amazing job.
How about telling the guy that stays at home with his kids, that especially because of society’s prejudices he is brave to have made this step? When we asked him how he’s feeling, why he’s doing it and whether he now considers his wife less of a woman and himself less of a man? And when we told him that he is also doing an amazing job?

That was the soft version. Let’s come to the bolder option.
Calling someone out on their bullshit.
Is it fair, when nudging out of frustration and touching without consent is dismissed with words like “boys will be boys”, which later turns into “a man is just a man”?
Is it fair, when we repeatedly listen to people in our direct surrounding telling us how we should live our lives and which definition of masculinity and femininity we have to obey?
Is it fair, when we give the responsibility for our own actions out of our own hands and put it into the world view society proclaims?

No, it’s not.
And now?

How about, if we started to teach our children that they can become and achieve anything, regardless of their sex and gender? What if we taught them that it’s okay if a boy wants to play with dolls and that “But she’s a girl!” is no legit reason to exclude the sister from the football match?
How about telling the aunties and uncles, who on every occasion – and big birthdays and especially weddings seem to be perfect occasions – tell us, either with a pitiful or reproachful manner, that we “will find the right woman one day” or “the right man will come” into our lives, but that we could put a little more effort into finding someone, just because we attend the event without a partner or ring on our finger?
Who wants to go one step further, can of course switch over to telling them lovingly that they should mind their own business. Or you could chink a glass, get the attention of everyone and have a 20 minute rant until even the guests in the back seats understood your point. The choice is yours.
How about not hiding behind “I’m not responsible for that, my husband takes care of that”, but actively reflecting and pondering on our understanding of femininity and masculinity and the tasks, attitudes, challenges and chances that are connected to it?
How about taking responsibility for our own actions, which starts with reflection and thinking about what we could change?
How about taking responsibility in our social constructs and stopped accepting certain platitudes and excuses?
How about telling our interlocutor that this action or those words were utter bs?

As you can see, there are manifold options to start somehow somewhere in order to change something.
But if I continue the list, this post will end up being way too long and nobody’s gonna read that much.
Furthermore, change and growth starts within oneself, within everyone.

Nevertheless, I do think that if everyone started with themselves and did what they could, that it will have an impact.
As it’s so often said “Be the change you want to see in the world.”
2020 is a new decade. It’s time to not just share these quotes, but to actively work with them.
Nobody’s perfect and not everything is gonna work out (directly).
Trying implies the possibility of failure, but it doesn’t have to. 😉

If you haven’t read my latest poems concerning the relationship between men and women yet, come to the balcony.
Attention, explicit content! 😉

Cheers my dears, take care

xx

PS: If you haven’t subscribed to my newsletter yet, revisit the page and subscribe to stay in touch and get updates on blog posts, my upcoming book and special offers and events.

#socialsaturday: Weltfrauentag 2020 oder Sei die Veränderung, die du sehen willst

Read in English

Hallo meine Lieben,

ich weiß, ich weiß, die Ordnung und Reihenfolge mag etwas durcheinander scheinen, aber das regelt sich nun, keine Sorge.
Am 8. März war Weltfrauentag und falls ihr meine Beiträge dazu noch nicht gesehen habt, schaut mal auf dem Balkon vorbei und schaut euch das Highlight IWD 2020 an.
Und wie es sich für eine brave Hausfrau gehört, habe ich nicht nur im analogen Heim Klarschiff gemacht und die Frühlingsdeko aufgestellt, sondern hier in meinem virtuellen Wohnraum gleich mit. 😀
Ich hoffe, der etwas farbenfrohere Anstrich gefällt euch und lädt euch ein, öfter mal vorbeizuschauen.

So, nun aber mal die Ärmel hochgerollt und packen wir die relevanten Themen an:
Der Jahreswechsel allein am Meer hat mich das alte Jahr reflektieren und loslassen lassen und mich mit frischem Wind und Motivation beschenkt, um 2020 nicht nur als neues Jahr, sondern als Beginn einer neuen Dekade den Weg zu ebnen.
Ich hoffe, es geht euch ebenso und dass sich das erste Quartal des neuen Jahrzehnts für euch bereits positiv gestaltet hat. Wie ich es so in meinem direkten und indirekten Umfeld mitbekomme, scheint 2020 aber bereits für einige große Veränderungen mit sich gebracht zu haben und noch einige Überraschungen parat zu halten. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich freu mich drauf.

Mit einer ordentlichen Portion kreativer Energie ausgestattet, arbeite ich grad wie eine Verrückte an diversen Projekten, die ich euch hoffentlich bald vorstellen kann.
Deshalb gab es dieses Jahr bisher auch noch keine Blogposts und auch keine speziell für den Weltfrauentag erstellten Gedichte oder Beiträge.
Aber lasst uns bitte einen Moment nehmen, um an die vielen tollen Frauen da draußen zu denken. Welche Frau kommt euch als erstes in den Sinn?
Und welche drei folgen? Welche Frauen findet ihr inspirierend und warum?
Teilt es mir gern hier in den Kommentaren mit.

So, und nun setzt euch bitte, wir müssen reden.
Machen wir uns nichts vor, einfach Mensch zu sein ist schon nicht immer leicht.
Aber dann schaffen wir es als Gesellschaft tatsächlich auch noch, es für gewisse Gruppen schwieriger zu machen als es eh schon ist.
Das kann man nun auf Nationalitäten, Religion, Aussehen, Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Geschlecht beziehen und sicherlich noch auf viele andere Attribute, denn irgendwer findet sich immer, dem man es schwer(er) machen kann.
Aber da zuletzt der Weltfrauentag war, bleiben wir bei ebendieser Gruppe: Frauen und Menschen, die sich als solche empfinden und identifizieren.
Ich denke nicht, dass ich all die Hürden, vor denen Frauen stehen explizit benennen muss, aber es bewegt sich sicherlich vieles im Rahmen von durch die Medien proklamierten Schönheitsidealen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ungleichem Lohn für gleiche Arbeit und generell gesellschaftliche Ansprüche, die geschlechterspezifisch gestellt werden. Die Liste ist lang.

Ich allein werde das nicht ändern können. Ihr auch nicht.
Aber Teresa von Avila, ebenfalls eine Frau, sagte mal “Wenn viele kleine Menschen viele kleine Dinge tun, wird sich das Antlitz der Welt verändern.”
Und ich denke, wenn ein jeder da anfängt, wo er gerade ist, das nutzt, was er zur Verfügung hat und tut, was er kann, dann bewegt sich etwas.
Aber was bedeutet das konkret oder kann es konkret bedeuten?
Ein Patentrezept oder die Lösung oder den Weg habe ich sicher nicht, aber ich habe ein paar Vorschläge.

Wie wäre es, wenn wir bei einem Spaziergang oder am Abend auf dem Sofa unsere Vorstellungen von Mann und Frau deren Rollen in der Gesellschaft sowie im Privatbereich reflektieren?
Frei nach dem Motto “Heut mach ich mir kein Abendbrot, heut mach ich mir Gedanken.” (Wolfgang Neuss)

Ist es denn fair, wenn ich von meiner Mutter, Schwester, Partnerin, Kollegin erwarte, dass sie alle Rollen, die die Gesellschaft ihr bietet nicht nur ausfüllt, sondern auch noch dabei glänzt?
Ist es denn fair, wenn ich einer Karrierefrau abspreche gleichzeitig eine gute Mutter sein zu können? Ist es denn fair, wenn ich einer Hausfrau und Mutter abspreche Geschäftssinn zu haben?
Ist es denn fair, wenn ich von meinem Vater, Bruder, Partner, Kollegen nicht erwarte, dass er alle gesellschaftlich möglichen Rollen ausfüllt, und glänzen muss er dabei auch nicht?
Ist es denn fair, wenn ich einem Geschäftsmann nicht abspreche ein guter Vater zu sein und selbst wenn, er ist ja auch auf die Arbeit konzentriert?
Ist es denn fair, wenn ich einem Mann, der mit den Kindern zu Hause bleibt anstatt zu arbeiten seine Männlichkeit abspreche und ihn belächle?

Nein. Ist es nicht.

Reflektieren ist sicherlich der erste Schritt, und Erkenntnis soll ja bekanntermaßen Dinge bewirken und bewegen. Und dann?
Alternative Wege denken. Dann gehen.
Wie wäre es, wenn wir damit anfingen etwas nachsichtiger mit der Kollegin zu sein, die schon seit einer Woche zerzaust und wie hinterm Sofa hervorgezogen zur Arbeit erscheint, weil sie sich ihren hübschen, allerdings mittlerweile wenig trainierten, Allerwertesten ausrenkt, um zwei kleine – momentan zahnende und fiebernde – Kinder, ihren Beruf und ihr soziales Leben und ihre eigenen Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen? Kocht ihr doch mal n Kaffee und bringt ihr was zu essen mit und sagt ihr, dass sie klasse ist.
Wie wäre es, wenn wir dem Hausmann sagen, dass es gerade aufgrund der gesellschaftlichen Klischees ein wagemutiger Schritt war, die Arbeit niederzulegen und sich um die Kinder zu kümmern? Wenn wir ihn fragen, wie er sich fühlt, warum er es überhaupt tat und ob er seine Frau nun als weniger weiblich und sich selbst als weniger männlich empfindet? Und wenn wir ihm sagten, dass auch er klasse ist?

Das war die nette, seichte Variante. Kommen wir zum etwas kräftigeren Vorgehen.
Jemandem sagen, wenn er den Arsch offen hat.
Ist es denn fair, wenn wir frustriertes Schubsen und ungefragtes Anfassen erst mit “Jungs sind halt Jungs” und später mit “Ein Mann bleibt ein Mann” abtun?
Ist es denn fair, wenn wir uns von unserem direkten Umfeld wieder und wieder anhören, wie wir unser Leben zu leben haben und nach welcher Definition von Männlich- oder Weiblichkeit wir uns zu richten haben?
Ist es denn fair, wenn wir die Verantwortung für unser Handeln abgeben und auf das in der gesellschaftlich proklamierte Weltbild abwälzen?

Nein. Ist es nicht.
Und nun?

Wie wäre es, wenn wir damit anfingen, unseren Kindern beizubringen, dass sie alles sein und erreichen können, was sie wollen, ungeachtet ihren Geschlechts? Wie wäre es, wenn wir ihnen beibrächten, dass es okay ist, wenn auch der Junge mit Puppen spielen möchte und dass “Aber sie ist ein Mädchen!” kein Grund dafür ist, dass die Schwester vom Fussballspiel ausgeschlossen wird?
Wie wäre es, wenn wir unseren Tanten und Onkeln, die uns bei jeder sich bietenden Gelegenheit – und Geburtstage sowie besonders Hochzeiten im weiteren Familienkreis bieten sich ja förmlich dazu an – mit entweder vorwurfs- oder mitleidsvollem Blick ansehen, weil wir ohne Partner, Ring am Finger oder dergleichen erscheinen und wir entweder “bestimmt noch eine Frau finden werden” oder “der richtige bestimmt noch auf uns wartet”, wir uns aber ja ruhig mal etwas ins Zeug legen könnten, denn “jünger werden wir ja nicht, ne” einfach mal sagen würden “Ich hab dich furchtbar lieb, aber kehr vor deiner eigenen Tür!”. Wer eine Stufe weitergehen möchte, weil er die Nase so richtig voll hat, könnte natürlich auch aufstehen und sich zu einer 20-minütigen Rede, oder auch Wuttirade, hinreißen lassen, damit es auch der letzte Gast versteht, aber das bleibt einem jeden selbst überlassen.
Wie wäre es, wenn wir uns selbst nicht hinter “Dafür bin ich nicht zuständig, das macht mein Mann” oder “Ja, aber das ist die Aufgabe meiner Frau” versteckten, sondern aktiv unser Verständnis von Männlich- und Weiblichkeit und den damit verbundenen oder auch losgelösten Aufgaben, Hindernissen, Einstellungen, Herausforderungen und Chancen beschäftigten?
Wie wäre es, wenn wir Verantwortung für unser Handeln übernähmen, was schon damit beginnt zu reflektieren und zu schauen, was man anders machen kann?
Wie wäre es, wenn wir Verantwortung auch in unseren sozialen Konstrukten übernähmen und beispielsweise gewisse Plattitüden und Ausreden nicht mehr akzeptierten?
Wenn wir unserem Gegenüber sagen würden, dass die und die Handlung oder das und das Gesagte scheiße war?

Ihr seht, es gibt sicherlich zahlreiche Möglichkeiten irgendwie und irgendwo anzusetzen, um etwas zu verändern.
Aber zum einen nähme das nun wirklich zu viel Platz in Anspruch und so viel liest dann sicherlich doch niemand, zum anderen beginnt Veränderung und Wachstum bei jedem selbst.

Dennoch denke ich, wenn ein jeder bei sich anfängt und tut, was er kann, dass es Auswirkungen haben wird.
Es heißt doch immer so schön “Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst”.
2020 ist eine neue Dekade. Es ist Zeit, die Zitate nicht mehr nur zu teilen, sondern aktiv mit ihnen zu arbeiten.
Niemand ist perfekt, es wird nicht alles (sofort) gelingen.
Versuch impliziert, dass man scheitern kann. Aber nicht muss 😉

Falls ihr meine letzten Beiträge, die sich ebenfalls mit dem Verhältnis zwischen Mann und Frau beschäftigen, noch nicht gelesen habt, schaut auf dem Balkon vorbei.
Achtung, Kraftausdrücke und Schimpfwörter kommen drin vor 😉

Cheers my dears, passt auf euch auf

xx

PS: Falls noch nicht geschehen, meldet euch gern für meinen Newsletter an und ich halte euch auf dem Laufenden bezüglich der neuesten Blogposts, meines neuen Buches und Angeboten und Events.

#socialsaturday: Rückblick, Rückzug & Raum für Neues

Read in English

#socialsaturday: Rückblick, Rückzug & Raum für Neues

Hey, meine Lieben,

ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wenn ich 2019 Revue passieren lasse, denke ich Wow, was ein Jahr!
Es gab Zeiten, da hab ich mir eine Liste mit Vorsätzen für das neue Jahr gemacht, nachdem ich das alte habe nochmal Revue passieren lassen.
Was im Endeffekt nur dazu führte, dass ich das neue Jahr direkt mit zusätzlichem Druck gestartet habe, anstatt ihn loszulassen.
Deswegen bin ich irgendwann dazu übergegangen, Wünsche und Visionen für das nächste Jahr zu formulieren und diese vor meinem inneren Auge zu visualisieren.

Aber zunächst erweise ich dem vergangenen, zum Ende kommenden Jahr die Ehre, die ihm gebührt und denke nach und reflektiere.
Fasse nochmal alles zusammen, gehe nochmal durch die Höhen und Tiefen und schaue, was ich gelernt habe und was noch zu lernen bleibt.
Erst dann geh ich zum Visualisieren für das nächste Jahr über.
Ohne Druck.

Für manche ist es der nächste große Karrieresprung, für manche ist es Familie gründen und Haus bauen, für wieder andere ist es mehr Sport machen, Mama öfter anrufen und für sehr viele ist es, mehr Zeit für sich zu nehmen.
Und das ist genau das, wozu ich mich als Übergang vom alten ins neue Jahr entschlossen habe.
Deswegen werde ich den Jahreswechsel an einem Ort verbringen, den ich unbeschreiblich liebe: Am Meer.
Nur ich und ein paar salzige Spritzer des kalten Nordseewassers, um wegzuwaschen, was weggewaschen gehört und den Weg für ein neues Jahr zu kehren.

Ich hab keine Ahnung, wie es sich anfühlen wird, vielleicht find ich’s blöd, vielleicht find ich’s klasse.
Aber heutzutage reden auf allen Social-Media-Kanälen so viele von Selbstliebe und sogar Felix Jaehn singt davon die Love erstmal on sich selbst zu putten, dass ich mich gefragt hab, warum nicht alleine reisen und das Ende des alten und den Beginn des neuen Jahres mit der Person verbringen und feiern, die immer da war, da ist, da sein wird? Immer, den ganzen Tag, jeden Tag.
Sie an der Hand nehmen, ihr zuhören, die Wünsche, Träume, Hoffnungen, das was gebraucht wird, die Sehnsüchte, Gedanken, alles. Und ihr versprechen, dass man sie in alledem unterstützen wird.

Manche sagen, es sei mutig. Andere sagen, sie könnten das nie.
Wisst ihr was? Ich glaube, dass ihr es könnt. Wenn ihr es wirklich wollt.
Ich glaube, wenn ihr das “kann nicht” beiseite schiebt, dann seid ihr wirklich erstaunt, wie sehr ihr könnt, wie groß euer Potential ist, wie fähig ihr seid.

Und seien wir mal ehrlich: Es ist so einfach, heutzutage alleine und doch nicht alleine zu sein, einfach, indem man ständig auf sein Handy schaut.
Und es ist auch einfach “allein zu reisen”, wenn man im Endeffekt nur alleine reist, aber an einen Ort, an dem man jemanden kennt.
Wenn ich davon spreche allein zu reisen, meine ich tatsächlich an einen Ort zu reisen, an dem ihr für euch seid, mit euch selbst.
Natürlich sollt ihr euer Telefon nicht direkt wegschmeißen, bitte informiert jemanden, dass ihr gut und sicher angekommen seid! Aber vielleicht könnt ihr die Zeit am Handy reduzieren und nur zu bestimmten Zeiten erreichbar sein oder wenn ihr meint unbedingt diesen tollen Sonnenuntergang teilen zu müssen, dann tut das, aber wisst ihr was? Eure Story bleibt 24 Stunden bestehen, daher ist es vollkommen in Ordnung, die ganzen Likes und Kommentare erst nach 18 Stunden durchzugucken und darauf zu reagieren.
Das ist okay.

Wie wollt ihr Zeit für euch finden, wenn ständig jemand die Tür aufreisst und euch zuquatscht?! Und das auch noch mit Einladung, weil ihr quasi virtuell ein Schild an die Tür gehangen habt mit der Aufschrift “Kommt ruhig rein, ihr müsst noch nicht mal klopfen!” ?!
Ich red nicht von “Digital Detox”, aber ich rede auch nicht von “Zeit für sich”, die dann im Endeffekt aus 100 Selfies und 10 Essensbildern pro Tag besteht.
Ich denke, ihr versteht mich.

Alles, was ich sagen will ist: Es liegt Schönheit im Alleinsein.
Und bitte, alleine heißt nicht einsam, okay!
Und selbst wenn, wisst ihr was? Einsamkeit auszuhalten und zu ertragen, kann auch Stärke bedeuten.
Etwas beruhigendes im Alleinsein, in der Einsamkeit zu finden oder auch aus purer Katharsis in Tränen auszubrechen, kann euch viel über euch selbst lehren.
Ich weiß, ich weiß, ich sorge nicht grad dafür, dass alleine reisen attraktiv wirkt, oder? Tut mir leid.
Aber glaubt mir, das ist es!

In einer hektischen Welt wie der heutigen, in der “Ich bin beschäftigt”, “Ich hab zu tun”, “Ich habe keine Zeit” die am meisten gesagten Sätze zu sein scheinen, ist es wichtig sich daran zu erinnern, dass wir nie Zeit haben werden, außer wir nehmen sie uns.
Und wenn diese “Zeit für sich” ihrem Namen entsprechen und ihren Sinn erfüllen soll, dann sollten wir uns auch diese Zeit für uns nehmen.
Mit uns selbst Hand in Hand spazieren, mit uns reden, uns zuhören und all das in die Arme schließen, was wir eventuell vorfinden. Ja, das Schöne, das Hässliche, das Unperfekte, die Sehnsüchte, Wünsche, Träume, Hoffnungen, die Macken, die Eigenarten, das Wollen, das Verlangen, die Motivation, den Ehrgeiz, den Schmerz, die Freude, den Spaß, das Bekloppte. Alles.
Denn wir sind alle mehr als ein Adjektiv.
Und was wir alles sind, werden wir nie herausfinden, wenn wir uns nicht endlich die Zeit nehmen, die wir ja nie haben.

Was immer ihr euch für den Jahreswechsel vorgenommen habt, ich hoffe, ihr nehmt euch etwas Zeit, um über 2019 zu reflektieren und eure Wünsche für 2020 gen Himmel zu schicken ohne euch selbst unter Druck zu setzen und dass ihr sicher und gesund in der neuen Dekade ankommt, die so viel zu bieten hat.

Auf bald, meine Lieben.

ganz viel Liebe

xx

#socialsaturday: Reflections & Resolutions

Auf Deutsch lesen

#socialsaturday: Reflections & Resolutions

Hey my dears,

I don’t know about you, but reflecting on 2019 makes me go phew, what a year!
There was a time when I’d make new year resolutions after reflecting on the year that was coming to an end.
Which in turn just meant starting the new year with additional pressure instead of letting go of the pressure of the past year.
So, I turned to having wishes and visualising them.

But first, I’d do the past year justice and reflect upon it.
Sum it up, go through the ups and downs, see what I learned and what I can still learn.
Then I turn to visualising my wishes for the new year.
Without pressure.

For some it’s the next big career step, for others it’s building a home and family, for others it’s doing more sports, calling mum more often, and for many it’s taking more time for themselves.
And that’s exactly what I decided on to bridge the old and the new year.
Thus, I decided to spend New Year’s Eve all on my own in a place that I love: close to the sea.
Just me, myself and some salty splashes of water, to wash away what needs to be washed away in order to clear the path for a new year.

I have no idea how it’s going to feel, maybe I’ll hate it, maybe I’ll love it.
But as nowadays so many people on social media are talking about self-love and even Felix Jaehn sings about putting love on yourself first, why not travel alone and end the old and start the new year with the one person that was, is and will be with you each day, every day?
Take them by the hand, listen to them, their wishes, their needs, their desires, hopes, dreams. And promise them that you’re going to support them in their endeavours.

I know, many think it’s brave, some say they could never do that.
You know what? I do believe you can do it, if you really want to. I do believe, if you set the “can’t” aside, you’d be astonished by all your capabilities and abilities.

And let’s be honest, today it’s so easy to go somewhere alone and still not be alone, just by being glued to your phone.
And it’s also easy to “travel” alone to a place where you know people.
When I talk travelling alone, I really mean travelling somewhere where you are on your own, for your own.
Of course, you shouldn’t throw your phone away, you should tell someone that you arrived safe and sound. But maybe reduce it to certain hours where you’re available or if you feel like sharing a beautiful sunset, do so, but you know, your story will be available for 24 hours, so just check the likes and reactions 18 hours later, that’s fine.

How are you gonna make and take time for yourself if always someone is slamming the door open and talking to you? And even by invitation because you just posted a sign saying “come on in, you don’t even need to knock”!
No, I’m not talking “digital detox”, but neither am I talking “me-time” which consists of 100 selfies and 10 food porn photos a day.
I think you get me.

All I’m saying is: There lies beauty in spending time alone. In solitude.
And mind you, solitude is not the same as loneliness!
Even if, you know what? Bearing loneliness can be an indicator for power. Finding a soothing beauty in solitude and even cathartically crying can show you a lot about yourself.
I know, I know, I don’t make travelling alone sound really sexy, I’m sorry.
But believe me, it is!

In a hectic world, where “I’m busy” and “I don’t have time” seem to be the most frequently used expressions, I think it’s important to remember that we will never have the time, unless we take it.
And if this “me-time” should serve its purpose, then we should take that time for ourselves. Taking walks with ourselves, listening to ourselves, and embrace everything we might encounter. Yes, the good, the bad, the ugly, the imperfect, the desires, the flaws, the longing, the wishes, the dreams, the ambition, the hurt, the pain, the joy, the fun, the goofy, the ridiculous. All of it.
Cause we are all more than one thing.
But we will never find out, if we never take the time we never seem to have.

Whatever you have planned for New Year’s Eve, I hope you take some time to reflect on 2019, visualise your dreams and wishes for 2020 without putting pressure on yourself and that you make it safe and sound into a new decade that holds so much in store for you.

So long, my dears

loads of love

xx

#socialsaturday: Superficial Society

Auf Deutsch lesen

#socialsaturday: Superficial Society

Hey my dears,

actually the first idea for a title was “why do we desire that people desire what we desire?”, but then I thought it might be too long. And maybe too confusing.
But seriously, why do we do that?
Okay, okay, I see, I need to put some structure in here, otherwise we will get lost in a hundred topics.
So, give me a sec. And a sip of coffee.

Okay, back to the topic.
What distinguishes us as humans from animals?
I mean despite regular hair cuts, clothes and make-up and hot baths instead of licking ourselves clean like a cat.
Well, philosophers would say reason and language. Homo logos, you know. Which also implies a correlation between language and divine logic or sense.
Can we just wait here a second.
Reason. Well, I don’t know about you, but recently I’ve seen people doing more things that – at least for me – don’t fall under the category of reasonable than I could put in one blog post without boring you.
I mean, take simple things like throwing trash onto the street while walking when the bin is just 2 freaking meters away from you. Does that sound reasonable?
Or pushing your pram into the bus in such a way that no one can get from the front to the end while the bus driver is yelling that everybody should move further to the back and then you shout at the people who kindly ask you if there was a chance they might pass by. Does that sound reasonable?
Other way round, going to the gym to train your biceps so that every girl would fall for your trained body straight away and wants to touch it, but then being at the train station and watching a mother with a toddler and a pram and not helping her get that pretty heavy thing up the stairs, does that sound reasonable?
I think you get what I’m aiming at, but believe me, there are hundreds of millions of examples where I think doubting reason within people is kind of a daily sport.
(Btw: this doesn’t exclude myself, countless times that I kind of watch myself and then wonder “Well, Gina, was that reasonable? Is there any logical thinking left in your head or is it just on top of your neck to look good on a portrait, sheesh, girl, get your shit together!”)

Language. First, let us ask one simple, but very important question: What’s it good for?
Is it just for me to name things and so that I can define things that pop up in my head and explain them to myself?
The keyword is communication. And this means (at least according to various sources I looked up for this post) the sending, receiving and exchanging of information (or things).
But it’s about sending and receiving. Normally this includes two or more people, doesn’t it?
(Don’t judge people, who use this human tool also to communicate with themselves, it’s just you explaining your own thoughts to yourself, which I consider pretty fine, don’t worry.)
So, why and when did communication turn into one interlocutor using the other one as a stage to put their own life narration into the spotlight?
I mean.. where is the exchange?
Believe me, my dears, I commute too often with public transport and even one time forgetting your earphones makes you notice too many things around you. But on the other hand, it’s an impulse for blog posts, huh?
So, please, play this game the next time you’re sitting somewhere and listen to people talking. And I mean, for a while.
Can you find exchange? Like real exchange? Or is it rather everybody just talking about themselves and then it’s the other one’s turn?
Just observe.

Now for the desire part.
Reason and language flow into it, if you are wondering now why I talked about that before.
So, let’s take some pretty common conversation, okay?

Situation 1: Two people graduated from high school.
A: And what are you going to study?
B: I’m not going to study.
A: What?!
B: I want to do an apprenticeship.
A: Ah.

Situation 2: A student (B) living from a part-time job and a credit and someone being at the end of their apprenticeship (A) and already earning “real” money are talking.
A: And when are you going to move out from your parents’ house?
B: Well, actually I’m aiming for higher education and want to do another degree once I finished the first one.
A: So, you don’t want to move out until you’re what? 28?

Situation 3: An engaged or married woman in the process of family planning (A) and a woman focussed on her career (B) are talking.
A: And when are you going to marry?
B: Hm?
A: When are you going to marry and have children?
B: Um, dunno?!
A: Well, darling, we all don’t get younger, do we?

Why is it that we seem to desire that other people desire what we desire?
And this assumption wouldn’t even be the worst thing. The worst thing is the next step that oh so frequently follows:
Judgement.
As if our life narration was the only valid one.

If your greatest desire is to study and you have the privilege of getting a chance to do it, then value it!
There are people who would love to, but that don’t have access to education, let alone higher education.
And if your friend decides that studying isn’t their cup of tea, then congratulate them on their choice and wish them all the best.

If what you define as a desirable life includes moving out as early as possible and having a space of your own and you get the chance to get it, value it!
Maybe your studying friend would love to have a place of their own, too, but they had to decide about their priorities: flat or next degree.
Who are you to tell them they made the wrong choice just because your choice would have been different?

If your vision of a desirable life necessarily includes getting married and having children, and you found the right partner and you were physically able to give birth to healthy children, then guess what, value it!
And if you found fulfilment in that and you think “wow, now I truly know what I’m here for!” than that’s great. But who are you to tell another woman that unless she has children she doesn’t know her purpose here on earth? Isn’t that a bit harsh?
And even if she doesn’t want to, or didn’t find the person with whom she’d love to, who are you to judge someone else’s priority list?

Let me tell you something:
We will all be judged one day. But that’s not our job, believe me.
Who are we to tell other people which desire and life narration is valid and which is not?
And when did we get so presumptuous and arrogant to assume that our choices are the only right ones?
When did we forget to stay open and listen and see the world from different angles?
When did we forget to communicate?

And now for reasonable communication:
Why don’t we listen? Why do we act our lives out on a virtual and now even analogue stage as if it was the best play ever written and any other narration was invalid and less worthy?
Can we maybe change the narration?

How about

Situation 1
A: Are you going to study or do you want to do an apprenticeship?

Situation 2:
A: What are your plans and desires for the future?

Situation 3:
A: Do you want to marry and have children one day?

On a grammatical level, most yes-or-no-questions or questions without suggesting an answer, offer more space for real communication.
Be open, be interested, listen. And for the sake of an open and less superficial society: Don’t judge!
Please.

Can we maybe start asking really cool and interesting questions again?
Like
How are you?
What makes you happy?
What’s your favourite dish?

I could go on writing about this subject, but I’ll leave it at that. For now.
As always, feel free to comment here, share your opinion with me via email or Facebook or Instagram.

So long, my dears.

xxx
Gina.

#sundaystory: Vergewaltigt

#sundaystory: Vergewaltigt

Für leseschreiberin
Die vorgegebenen Elemente waren:

a) Deutsch
b) Vergewaltigt
c) Theater, Luft, spiegelverkehrt
d) Komödie

Vergewaltigt

“Ich habe mir das alles nochmal vergewaltigt und denke, dass du viel zu wenig über Kunst und Kultur weißt, Dana.”, sagt mein Vater.

“Verge-was, Papa?”

“Na, ich hab mir die ganze Situation nochmal durch den Kopf gehen lassen, mir angeschaut, wie du so deinen Tag verbringst, ich habe mir das eben alles nochmal vergewaltigt.”

“Du meinst vergegenwärtigt, ja?”

“Oh, Frau Gymnasium macht jetzt hier einen auf superschlau und versucht den Alten nass zu machen, was? So nicht, Frollein! Ich sage dir, du lernst ja nix, immer nur Schminke hier und Freunde treffen da.”

Ich rolle mit den Augen und atme tief durch.

“Papa, in Anbetracht der Tatsache, dass ich seit Wochen für die Abschlussprüfung durchlerne und jede Nacht nur um die vier Stunden schlafe, glaub mir, es ist besser für uns alle, wenn ich mich schminke und nicht aussehe wie ein überfahrener Iltis, okay?”

“Jaja, lernen”, sagt er und setzt dabei das Wort ‘lernen’ mit seinen ketchupverschmierten Fingern in Anführungszeichen.

“Papa!”

“Dana,” sagt er schmatzender und mampfender Weise. “Du trifft deine Freundinnen faft jeden Tag und ftändig quatft ihr nur über die Jungf und jetf willf du mir daf alf lernen verkaufen…”

Ich rolle erneut mit den Augen. “Papa, erstens versteh ich nur die Hälfte, wenn du ne halbe zerkaute Kuh in der Schnute hast und zweitens, welche Jungs?!”

Er schluckt den letzten Bissen runter. “Aha, hast mich also doch verstanden! Na, die ganzen hier, wie sie heißen da… William und Oscar und dann irgendwelche Intrigen mit Virginia und Jane und was weiß ich, was ihr euch da für ne Seifenoper zusammenquatscht, wenn ihr da nächtelang zusammen Pyjamaparty macht.”

Ich. raste. aus.

Kurzer, ganz kurzer Einblick in die Situation. Jeden Sonntag im Sommer grillen wir draußen auf der Terrasse. Richtig hübsch klassisch. Also klassisch asi. Vatti in Fliegerseide und Mutti mit Lockenwicklern um den Kopf. Nein, kein Scherz, ja, leider wahr. Was soll ich machen. Wäre ja halb so wild, habe mich mittlerweile dran gewöhnt, dass meine Eltern noch nicht mal versuchen mich zu verstehen, aber die nächste Kiste ist einfach, dass jeden dritten Sonntag und der liebe Herrgott allein weiß, warum es jeder dritte Sonntag ist, kriegt mein Vater irgendeine Sinnkrise und meint mich belehren zu müssen. Dann sorgt er sich um meine Bildung und meine Berufschancen und all sowas. Wir erwähnen jetzt mal nicht, dass ich letztes Jahr Klassenbeste und Zweitbeste des Jahrgangs war, ist okay, kein Problem. Diese überväterliche Sorge hat mir im Laufe eines einzigen Sommers bereits die unsäglichsten Erlebnisse beschert: Das eine Mal, wo mein Vater mich zu einer Podiumsdiskussion in der Stadthalle schleppte, um mit den Lokalpolitikern zu diskutieren, was für mich persönlich gut lief, für ihn leider nicht so, als er aus dem Saal geworfen wurde, nachdem er den Oberbürgermeister gefragt hatte, mit wem er geschlafen habe, um diese Position zu erreichen, da er eine – ich zitiere – “Flachpfeife sondergleichen” sei. Jap.

Oder das andere Mal, als er sich um meine sozialen Kompetenzen sorgte und mich zu einem Hockey-Schnupperkurs anmeldete. Super Idee. Ich bin in Sportarten, die irgendwas mit Schlägern oder Bällen zu tun haben in etwa so kompetent wie besagter Oberbürgermeister in seinem Amt, also gar nicht. Immerhin lerne ich schnell und schaffte es zumindest, nur jeden dritten Schlag zwischen die Beine und vors Schienbein zu bekommen. Skurril wurde es, als mein Vater mich dann anfeuerte, die Gegner zu fowlen, was mich mitten auf dem Spielfeld zu der Frage veranlasste, wer von uns beiden eigentlich an seinen sozialen Kompetenzen arbeiten müsse. Immerhin hab ich mich beim Captain des gegnerischen Teams entschuldigt, nachdem ich ihn mit meinem Hockeyschläger ungünstig an der Schläfe getroffen hatte. Also, so ungünstig, dass er bewusstlos wurde. Wenn ich sein benebeltes Grinsen richtig gedeutet habe, hat er meine Entschuldigung immerhin angenommen.

Oder das andere Mal, als mein Vater die grandiose Idee hatte, ich solle mich körperlich ertüchtigen, denn – ich zitiere wieder – “in Sahne recko Korporo.” Genau, Papa, genau, Sahne spielt bestimmt ne Rolle hier. (Kein Wunder, dass ich schon seit frühester Kindheit Brille tragen muss, ich wette, ich fing schon früh an mit den Augen zu rollen, bei dem Senf, den dieser gute Mann manchmal von sich gibt.) Schwimmverein! Hielt er für eine prächtige Idee. Es würde alle Muskeln beanspruchen, gleichzeitig würde man nicht so eklig verschwitzt sein und so weiter und so fort, ellenlanger Vortrag. Nur als Randinfo: Ich habe meinen Vater nie schwimmen sehen. Also schwimmen im Sinne von Strecke im Wasser zurücklegen. Er treibt so mehr, wenn ihr versteht. Toter Mann mit Bier in der Hand. Oder wahlweise mobile Kinderhalterung mit selbst mitgebrachtem Rettungsring. Ihr versteht schon. Fand ich trotzdem ne ganz süße Idee, weil Papa anscheinend verpasst hatte, dass ich nach dem Seepferdchen auch noch die folgenden Abzeichen gemacht hatte, aber nun gut. Als sich alsbald zeigte, dass ich schon sehr gut schwimmen konnte – größte Verwunderung seitens meines Vaters –, meinte er, es sei sicherlich gut, wenn ich mich “auf dem Wasser” bewegen könne (Darf ich mich kurz vorstellen: Dana von Nazareth, Jesus war mein Cousin. – wie soll man denn bei sowas nicht mit den Augen rollen?! –), aber “unter Wasser ist auch wichtig”, meinte Papa. Ich holte grad tief Luft um zu protestieren, als er mich auch schon mit einer Hand unter Wasser drückte, mit den Worten “wollen mal sehen, wie lang du die Luft anhalten kannst”. Hustender Weise und schlumpfblau entließ er mich dann nach 3 Minuten seinem lehrreichen Griff.

Ja, das war ein kurzer Einblick in die lehrreichen Stunden im Unterricht meines Vaters.
Und nun das hier. Wohin das auch immer führen sollte.

Zurück zum Thema.

“Papa… das sind keine Pyjamaparties. Wenn Lotte und Chris kommen, dann lernen wir für die Abschlussprüfung! Und William, Oscar, Virginia und Jane sind Autoren!”

“Autoren, was autorieren die denn so?”, sagt Papa spitzfindig während er mit dem Zahnstocher an seinem Eckzahn herumpult. (Gott, ich wünschte es wäre ein Goldzahn, das würde SO sehr ins Bild passen…)

Ich atme tief ein, ziehe Luft durch die Zähne, stoße sie geräuschvoll aus.

“Sie schrieben. Präteritum. Sie sind tot. Verdammt Papa, Shakespeare? Wilde? Woolf? Austen?”

“Hm?” macht er und zieht eine Augenbraue hoch.

“Ach, schon gut.” sage ich resigniert.

“Jedenfalls,”, hebt er feierlich an, “habe ich mir überlegt, dass wir zwei ins Theater gehen.”

“Ins Theater?”

“Ja, ins Theater.”

“Ins Theater? Du? Ich? Ins Theater?” keuche ich.

“Sag mal, Dana, bist du heut schwer von Begriff? Hast du von Muttis Bowle genascht?”

“Ja, nein, hab ich nicht. Okay, ins Theater. Du willst mit mir ins Theater. Wann? Und was wird gespielt?”

“Na, heut Abend geben sie Romeo und Julia, ein klassisches Stück der Kultur.”, sagt er stolz.

“Ja, was für eine ausgezeichnete und außergewöhnliche Wahl.”, gebe ich zurück.

“Ja, nicht wahr?!”, sagt er mit stolz geschwollener Brust.

Ich schließe die Augen, um ihnen eine Pause vom Rollen zu gönnen.

“Okay, Romeo und Julia. Bitte, so sei es denn.”, sage ich. Widerstand war von jeher zwecklos gewesen, also durchatmen und über sich ergehen lassen. Einzige Lösung.

Mein Vater grinst zufrieden und sagt “Aber zieh dir was nettes an, ja. Immerhin ist es Theater!”

“Ja, daran bin ich schon gewöhnt..”, sage ich.

“Was?” brüllt er, während ich dabei bin mich in mein Zimmer zurückzuziehen.

“Ach nix.”

 

Punkt sieben steh ich gestriegelt bei uns in der Küche, wie es sich eben für einen Theaterbesuch gehört, Hosenanzug, Bluse, Lederschuhe mit kleinem Absatz, die sonst recht widerspenstigen Haare zu einem ordentlichen Knoten gezaubert.

Dann kommt mein Vater. Ich bin sprachlos.

Also ich bin mir nicht sicher, ob er “Der Pate” ein mal zu oft gesehen hat oder, ob er sich einfach direkt der Familie Montague oder Capulet anschließen will. Fast befürchte ich, er wolle selbst heut Abend auf die Bühne gehen. Der Anzug ist ihm zwar nur minimal zu klein, aber das Jackett kann er nur gerade eben so schließen, wenn er den Bauch etwas einzieht und ziemlich kontrolliert atmet. Die Weste darunter und die Fliege lassen ihn etwas zu pompös für das schnöde lokale Theater aussehen und die polierten Lackschuhe, die glänzen wie eine Speckschwarte sind nur noch von seinen mit Frisiercreme in Form gelegten Haaren zu übertreffen. Ich weiß ja nicht, wann das mal Mode war, aber sicherlich muss das vor meiner Geburt gewesen sein. Mindestens so lang muss auch der Kauf dieser Artikel her gewesen sein.

Mein Vater streckt sich, stellt den Arm in die Hüfte und spreizt ihn ab, sodass ein einladendes Dreieck entsteht. Dann grinst er mich an. “Na, was ist, kommste?”

Ich atme tief durch, hake mich ein und wir marschieren Richtung Theater.

Wir treten ein und die Leute glotzen meinen Vater an. Unwillkürlich versuche ich meinen Arm aus seiner Ellbeuge zu lösen. Vergeblich, er hat ihn fest im Griff. Alle schauen ihn an, als gehöre er zum Ensemble. Wir gehen schnurstracks durch und finden unsere Plätze schnell. Es wird zügig dunkel. Zum Glück.

Mein Vater ist voll drin im Geschehen und kommentiert mit heftigem Stöhnen, mit “Ah”s und “Oh”s, die Handlung auf der Bühne, was uns von unseren Sitznachbarn böse Blicke einbringt.

Als Julia den Trank der Tränke hoch hält, um ihn gleich darauf zu sich zu nehmen, friemelt mein Vater ein kleines Schnapsfläschchen aus der Innentasche seines Anzugs, hält sie der Julia in einer Bewegung, die ihrer spiegelverkehrt ähnlich kommt, entgegen und flüstert “Prösterken, wer trinkt schon gern allein, Jule, wa?” und kippt zeitgleich mit ihr den Trank hinunter. Ich rolle nicht mit den Augen, einzig und allein aus dem Grund, dass ich das Stück ungestört weitersehen möchte.

Der Rest des Stücks bleibt weitestgehend komplikationsfrei von Seiten meines Vaters, was sicherlich dem Konsum von zwei weiteren Fläschchen zu verdanken ist.

Als wir später in die laue Sommerluft aus dem Theater treten, meint mein Vater:
“Na, Dana, was sagst du? War das nicht viel besser, als mit den Mädels über Schnickschnack zu quatschen? Das war doch mal ordentliches Kulturprogramm!”

“Fragt sich nur, für wen.”, meine ich.

Mein Vater ignoriert meine zynischen Kommentare geflissentlich und zwingt meinen Arm wieder liebevoll in seinen Würgegriff à la Rocky Balboa.

“Aber du, alle reden ja von dieser großen Liebe und wie toll Romeo ist, ne.”, sagt Papa plötzlich nachdenklich.

“Hmm.” mache ich.

“Aber das mit dem Trinken muss der Jung noch üben, wa? So ganz helle war der wohl nicht. Die Jule war da ja trinkfester als er.”

Ich rolle mit den Augen…

 

 

 

Gina Laventura © 2019

Blogwarming Party

Hier Beitrag auf Deutsch lesen

norbert josefsson

Welcome!

Grab a drink, take a seat or join me on the dance floor and let’s celebrate together.
The sofa is already there, decoration is not yet complete, table and chairs are ordered but not yet delivered, so take some cushions and make yourself comfortable in my place of creativity, my new virtual home.

Just like a housewarming party where not everything is 100% ready and perfect, I throw this blogwarming party today, where the frame is set, new layout plastered on the walls, but some details might still be added or removed in the course of the coming weeks.
Nevertheless, I hope you enjoy it here and that you come over and visit me often.

After two years of not blogging, many months of planning the new layout, structuring ideas and setting up a whole strategy and subject schedule, pulling all-nighter after all-nighter in order to progress and proceed here, my fingertips are still covered in colour, my hair’s a mess and I’m still sweating.

But you see me with a smile on my face as it feels good to be back.

Let me give you a quick “room tour”. – Everybody should know where the loo and the fridge with fresh beer is, huh? –
On top you find the different topics.
The portfolio offers you an insight into my photo and video repertoire.
The about section offers you information on me, this blog and my work. Same in German below.
The services section gives you an overview of the services I offer on this website, including modelling and writing with the specific services of poetry & prose for special occasions and professional storytelling.
Contact & booking explains itself, I guess.
The Creative Chaos Cloud shows you all categories which you can find blog entries about, so that you can quickly get to the topics you’re interested in.

So much for the room tour, I hope you’re gonna find your way and if you still have questions, don’t hesitate to ask me. I’m trying to be a good host, you know.

What are the plans for the next weeks, what do I offer and why should you come back?
First of all, I’ve worked hard on a concept and contents that might be of value and interest for you.
So, here is what I came up with:
I will blog four times a month, so once a week about topics connected to the different fields I’m working in. One topic a week, that is.
Thus, what you gonna get is this:
#modelmonday: Information for models and photographers, funny anecdotes I experienced during 10 years in front of the camera and other info connected to this field.
#writerswednesday: Information for writers and readers, food for thought, inspiration and impulses revolving around writing and reading.
#socialsaturday: Random topics connected to us humans interacting with one another, social phenomenons, questions, perspectives, impulses on social topics.
#sundaystory: Yes, the sundaystory will be back and we gonna play again. If you don’t know what the sundaystory is, please click here. I will announce the next round early enough, but this won’t be before August probably, as I still owe two of my readers their stories.

After this blogwarming party, where you can take your time to stroll around and look at the redecoration, the new furniture and features, there will be a special series on the balcony, a.k.a instagram. So, don’t forget to check out my plants on the balcony, too.
Plus, I will also take you with me behind the scenes of creative productions in the insta stories.
The special series has been a production with Norbert Josefsson, which we produced last year, but I considered it so beautiful that I kept it for a special moment.
And I think that moment has come now.
So every day, starting on Friday, 15th June, I’m going to post one picture with text on instagram and facebook, which will add up to a series of six. On Thursday, 21st, you will get the complete series here on the blog as well as on instagram.

After the special we will start off with the first sundaystory on the 24th, as it has been two years of me owing these stories to two of my readers.
I hope you’re still there and I hope you still gonna read it.

Which leads me, after the organisational part, to the speech I’m supposed to give on such an event before everybody starts popping bottles like crazy – or at least that’s what I’m gonna do –.
Ahem, clink clink, ladies and gents, may I have your attention please: (you better grab another shot and drink, this is gonna take a while – or just skip the part written in italics – the perk of being here virtually and not in reality)

Thanks for being here tonight, for sharing this moment with me, for taking some time out of your busy day to join this celebration.
I’d like to thank all of the followers here on WordPress that stayed although I haven’t blogged for two years, which, in nowadays time is like an eternity.
Also I’d like to thank all the followers on instagram that didn’t unfollow when I didn’t post for six months, which is close to social media suicide.
I’d like to thank the virtual community for staying with me, supporting me and being patient with me.

Most of all, I’d like to thank the people, especially my closest friends, who virtually and in real life sent me their positive vibes and words, who encouraged me to keep up the work, who relentlessly kept asking about my work, my art, my blog, my writings and my poetry, who invested their time and energy to provide me with tipps and tricks, good advice and knowledge about social media, who gave me input and impulses for new content, who were patient with me when I asked for advice and feedback and who were loving and caring when I had to say “no” to events and instead had to sit down and work, who shared their nurturing positive energy with me and who knowingly or unknowingly inspired me and fuelled my motivation.

Without all of you, your patience and support, we probably wouldn’t be celebrating today.
It wasn’t an easy time and task, but now we’re here and I raise my glass to all of you. I’m forever grateful.

martin zethoff

Now enough of the talk and enjoy your time here, I hope you gonna stay a little longer and come back frequently.
If you have any questions, let me know.

xxx
Gina.

Blog-Einweihungsparty

norbert josefsson

Willkommen!

Schnappt euch was zu trinken, macht es euch gemütlich oder kommt zu mir auf die Tanzfläche und lasst uns feiern.
Das Sofa ist schon da, Dekoration ist noch nicht komplett fertig, Tisch und Stühle sind bestellt, aber noch nicht eingetroffen, also nehmt euch ein Kissen und macht es euch bequem in meinem neuen virtuellen Zuhause, meinem Ort der Kreativität.

So wie bei einer Einweihungsparty noch nicht alles 100% fertig und perfekt ist, so schmeiss ich heute diese Blog-Einweihungsparty, bei der der Rahmen steht, das neue Layout an die Wand gemalt ist, aber manche Details im Laufe der nächsten Wochen noch hinzu kommen oder wieder verworfen werden können.
Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass es euch gefällt und ihr mich hier oft besuchen kommt.

Nach zwei Jahren des Nicht-Bloggens, mehreren Monaten der Planung von Layout, Struktur und Inhalten und dem Erstellen einer kompletten Strategie und eines Themenplans, schlafloser Nacht nach schlafloser Nacht, um hier voranzukommen, sind meine Finger noch voller Farbe, meine Haare sind eine Katastrophe und ich schwitze immer noch wie ein Tier.

Dennoch seht ihr mich heute mit einem Lächeln im Gesicht, denn es fühlt sich so unglaublich gut an, zurück zu sein.

Kommt mit auf einen kleinen “Rundgang” durch die Zimmer. – Jeder sollte wissen, wo das Klo ist und wo der Kühlschrank mit frischem Bier steht, oder? –
Also, oben findet ihr die verschiedenen Themen in den Reitern.
Das Portfolio gibt euch einen Einblick in mein Foto- und Videorepertoire.
Der About-Teil gibt euch Informationen über mich, diesen Blog und meine Arbeit.
Der Bereich Dienstleistungen gibt euch einen Überblick über die Dienstleistungen, die ich hier auf dieser Website anbiete, wie Modelling und Schreiben, mit den speziellen Angeboten zu Poesie & Prosa für besondere Anlässe und professionelles Storytelling.
Kontakt & Buchung ist selbsterklärend, denke ich.
Die Creative Chaos Wolke zeigt euch alle Kategorien, zu denen ihr hier Blogeinträge finden könnt, sodass ihr schnell zu den Themen gelangen könnt, die euch interessieren.

So, das war der schnelle Rundgang, ich hoffe, ihr findet euch zurecht.
Falls ihr noch Fragen habt, fragt mich, ich versuche ein guter Gastgeber zu sein.

Was ist für die nächsten Wochen geplant und wieso solltet ihr zurückkommen?
Ich habe hart und intensiv an einem Konzept gearbeitet und an Inhalten, die euch einen Mehrwert bieten und für euch von Interesse sein könnten.
Und das ist, was daraus geworden ist:
Ich blogge vier Mal im Monat, also einmal die Woche zu den verschiedenen Themenbereichen, in denen ich arbeite. Also ein Blogeintrag pro Woche ist das dann.
Was ihr also bekommen werdet, ist folgendes:
#modelmonday: Infos für Fotografen und Models, witzige Anekdoten, die ich in 10 Jahren vor der Kamera erlebt habe und sonstige Inhalte, die mit diesem Themenfeld verbunden sind.
#writerswednesday: Infos und Inhalte für Schreiber und Leser, Inspirationen, Impulse und Gedankenanstöße rund um das Thema Schreiben und Lesen.
#socialsaturday: Diverse Inhalte, die mit dem zwischenmenschlichen Miteinander, sozialen Phänomenen, Perspektiven, Fragen und Impulsen zu sozialen Themen verknüpft sind.
#sundaystory: Ja, die sundaystory ist zurück und wir werden wieder spielen. Falls ihr nicht wisst, was die sundaystory ist, klickt bitte hier. Ich werde die nächste Runde früh genug bekannt geben, aber das wird voraussichtlich nicht vor August sein, da ich zwei Lesern immer noch ihre sundaystories schulde.

Nach dieser Einweihungsfeier, auf der ihr euch in Ruhe umsehen könnt, und die neue Dekoration und die Möbel begutachten könnt, wird es ein Special auf dem Balkon, auch bekannt als Instagram, geben. Also geht auf jeden Fall meine Balkonpflanzen bewundern!
Außerdem werde ich euch in den Stories auf Instagram auch immer mal wieder mit hinter die Kulissen von kreativen Produktionen nehmen.
Das Special ist eine Fotoserie mit dazugehörigem Text, die ich vor einem Jahr mit Norbert Josefsson produziert habe und die für mich so besonders war, dass ich sie mir für einen besonderen Moment aufheben wollte.
Und ich denke, dieser Moment ist nun gekommen.
Also jeden Tag, angefangen am Freitag, den 15. Juni, wird es auf Instagram und Facebook ein Bild mit Text geben, was am Ende eine Serie mit sechs Bildern ergibt. Am Donnerstag, den 21. Juni wird es die komplette Serie hier auf dem Blog und auch auf Instagram zu sehen geben.

Nach dem Special starten wir mit der ersten sundaystory am 24. Juni, da es mittlerweile schon zwei Jahre sind, dass ich diese schuldig bin.
Ich hoffe, ihr lieben Leser seid noch da und werdet sie lesen.

Puh, so nach dem organisatorischen Part kommen wir nun zu der obligatorischen Rede, die ich in so einem Moment halten sollte, bevor jeder wie verrückt die Korken knallen lässt. – oder zumindest ist das das, was ich tun werde –.
Ähem, pling pling, sehr geehrte Damen und Herren, dürfte ich für einen Augenblick eure Aufmerksamkeit haben, bitte: (holt euch lieber noch n Kurzen und n Bier, das hier kann länger dauern – oder überspringt einfach den kursiv geschriebenen Teil – der Vorteil virtuell und nicht in Realität hier zu sein)

Danke, dass ihr heute Abend hier seid, dass ihr diesen besonderen Moment mit mir teilt, dass ihr euch Zeit aus eurem vollen Tag genommen habt, um mit mir zu feiern.
Ich möchte mich gern bei den ganzen Followern hier auf WordPress bedanken, die hier geblieben sind, obwohl ich zwei Jahre nicht gebloggt habe, was in der heutigen Zeit eine wahre Ewigkeit ist.
Auch möchte ich mich bei den Instagram-Followern bedanken, die geblieben sind und nicht entfolgt sind, obwohl ich zeitweise sechs Monate nichts gepostet habe, was quasi einem Social Media Selbstmord gleichkommt.
Ich möchte mich bei der ganzen virtuellen Community für die Unterstützung und die Geduld bedanken.

Vor allem aber möchte ich den Leuten, allen voran meinen engsten Freunden, danken, die mir virtuell und im realen Leben ihre positive Energie und Worte gesendet haben, die mich ermutigt haben dranzubleiben, die immer wieder unnachgiebig nach meiner Arbeit, meiner Kunst, meinem Blog, meiner Poesie gefragt haben, die ihre Zeit und Energie investiert haben, um mir Tipps und Tricks zu nennen, Ratschläge und Wissen über Social Media mit mir zu teilen, die mir Input und Impulse für neue Inhalte gegeben haben, die geduldig mit mir waren, wenn ich nach Ratschlägen und Rückmeldungen gefragt habe und die liebe- und verständnisvoll waren, wenn ich “Nein” zu Events sagen und stattdessen arbeiten musste, die ihre kraftvolle positive Energie mit mir geteilt haben und die mich wissentlich oder unwissentlich inspiriert und motiviert haben.

Ohne euch alle, eure Geduld und Unterstützung, würden wir heute wahrscheinlich nicht feiern.
Es war keine leichte Zeit und Aufgabe, aber nun sind wir hier und ich erhebe mein Glas auf euch.
Ich bin unendlich dankbar.

martin zethoff

Nun genug des Geredes und genießt eure Zeit hier, ich hoffe, ihr bleibt noch ein Weilchen und kommt oft wieder.
Falls ihr noch Fragen habt, meldet euch.

xxx
Gina.

Creating Controversial Content

Gina16Oct12-192
Photo & Editing: Dave Greensmith, 2012

Controversial content can raise awareness, right?
Often it does.
A “Fuck” in the title is almost a guarantee for clicks and reads, isn’t it?
And when you utter a controversial sentence, you can assume that a huge discussion will break loose, right?
Controversies polarise and that’s why they often gain attention.
That’s why many people use controversies on purpose.

I once created controversial content.
But not on purpose.
I created content. The story Underground.
And back at that time (still on the old blog) I got a response to it.
A response that showed me that I actually had created controversial content without being aware of it.
Suddenly, when reading this comment, I was confronted with a critique of this story, because the comment criticised the headscarf that is mentioned.
It was said the headscarf was a sign of oppression through the patriarchal system.

My first reaction to that?
“Sh*t, I need to delete this story, it’s controversial and bears the potential to polarise.”
I was shocked because I didn’t expect this controversy to arise from this story.

But you know what the good thing about a critical comment is?
It makes you shift your perspective onto the very thing you created.
Because what happened next was that I started arguing for the story, like I would defend my argument when it comes to literary analysis.
So I was wandering through my room with a cup of tea in my hands and hold an imaginary dialogue, or monologue, and said
Well, first of all, neither is the headscarf condemned nor is it glorified in this story, second, don’t read too much of the author into the work, as it’s only the character’s perception described, thirdly, take a postcolonial reading to it and you will see that Orientalism is at work here, as the character associates exactly the attributes to the woman that can only stem from an Orientalist point of view, like “I smell a thousand scents of the Orient, spices and perfumes, bodies and wood, sand and the sun.”. Furthermore, this aspect is even criticised in the story when it is said “[…] I want to listen to two thousand and two stories told by her.”, which aims at showing that still the stereotype of “1001 Arabian nights” is at play here, because although the amount of stories is doubled they are still limited, which shows a critical claim that the Occidental point of view is limited and doesn’t grant the woman of Oriental origin an unlimited number of stories. On the other hand, the story also shows a disappointment raised by the fact that the perception is shaped and therefore somehow limited to a certain extent, when in the end it is said that “And I will never know her stories. And she will never know that I wrote one about her.” after the two characters separate. So, it shows the sadness that those two characters and their perception of each other and of themselves will never be as close as they could have been.
This was just a little excerpt of the monologue, but I hope you can see what I mean.
Had there not been this critical comment, probably I would never have changed my perspective on the content that I myself created.
Because, to be honest, everything mentioned in this monologue had not been in my mind while creating this story, only after receiving the critical comment and when I started arguing and discussing my own work was it that I could read more into my own work and engage differently with it.
And today I’m glad that I didn’t delete it, and I’m thankful for that critical comment, because it opened my perception towards a new perspective.

It still didn’t make me want to create controversial content on purpose, but I think it helped me overcome the fear of putting something out there that might be controversial or have critical comments as a result.

It was a perfect example of inspiration through communication and I invite you all to think about it.
I invite you to overcome your fear of putting yourself or your work out there because someone might criticise it.
Critique can be a great chance to change perspectives, to see more, experience more, and it is an interaction between you and your audience, but also between you and your work.
I’m not saying “try to take sh*t from the naysayers as something good”, no, please don’t.
But if it is a constructive critical comment, don’t be afraid of engaging with it.

So long, my dears.
Be kind, spread the love.
Be creative. Be yourself.