FAQ Freitag: Über autobiographische Bezüge

This entry is also available in English


Photo & Editing: GOTOX, 2011

Zugegeben, es ist nicht immer leicht, Autor und Werk zu separieren.
Wie oft ist es mir selbst passiert, dass ich für das Literaturstudium Bücher oder Kurzgeschichten lesen musste und ich mich während des Lesens fragte, was zum Kuckuck der Autor wohl zum Frühstück zu sich genommen haben mag, dass er etwas derartiges produziert.
Dementsprechend kann ich es absolut nachvollziehen, dass es einem als Leser schwer fällt, das Werk losgelöst vom Autor zu betrachten.

Wie Fabio Volo in seinem Roman Zeit für mich und Zeit für dich es so schön auf Seite 51 beschreibt:
“Ideen klauen gehört irgendwie zur kreativen Arbeit dazu. Nicola und ich tun das auch. Man klaut aus Filmen, Songs und Gesprächen, die man in der Schlange vor der Supermarktkasse oder im Zug belauscht hat. Wie Vampire saugen die Kreativen alles aus, was ihren Weg kreuzt. Sie schnappen irgendein Wort, einen Satz oder einen Gedanken auf, plötzlich geht ihnen ein Licht auf, und sie wissen: Das ist es, wonach sie die ganze Zeit gesucht haben. Und dabei ist es ihnen nicht mal bewusst, dass sie etwas stehlen. Sie glauben, alles stände zu ihrer freien Verfügung. Darum sind die Worte von Jim Jarmusch die Bibel der Kreativen: ‘Entscheidend ist nicht, woher man die Dinge nimmt, sondern was man daraus macht.'”

Ganz so schlimm, wie er es beschreibt, ist es dann vielleicht doch nicht, oder vielleicht schon, ich weiss es nicht. Aber ich stimme schon zu, dass man Dinge aufschnappt oder nichtsahnend am Bahnsteig steht und plötzlich sieht man eine Bewegung, hört einen Satz, sieht ein Lächeln oder sonst was und da ist er, schnapp!, der Moment, den man brauchte und dann läuft es plötzlich, wie von allein, es spinnt sich weiter, manchmal so schnell, dass man gar nicht fix genug Zettel und Stift zur Hand haben kann. Und in anderen Momenten schnappt man es auf und legt es wohlgehütet in ein Kästchen und man denkt “Du wirst ein Mal Teil einer Geschichte, aber noch fehlt etwas.” und irgendwann kommt der nächste Aspekt und Stückchen für Stückchen setzt es sich wie ein Puzzle zusammen und es muss ein wenig köcheln, bis es gar ist, bis es reif ist und dann plötzlich weiss man, nun ist der Moment gekommen, nun kann und will die Geschichte geschrieben werden. Und das kann auch mal ohne Weiteres unter der Woche nach Mitternacht im Halbschlaf passieren und es bleibt einem nichts anderes übrig, als aufzustehen und das zu tun, was verlangt wird.
Dementsprechend: Nicht jede Konversation, die in meinen Geschichten gesprochen wird, hat wirklich stattgefunden. Vielleicht hat sie das, irgendwo, weit weit weg, aber ich meine, ich muss sie nicht selbst erlebt haben. Natürlich, alles, alles hilft, manchmal ist es etwas von dem eine Freundin mir erzählt, oder ein Freund, manchmal sind es Ansätze, die aus anderen Texten stammen, die ich gelesen habe gemischt mit einem Wort aus einem Film, das meine kreative Maschinerie angeheizt hat. Manchmal ist es pures Gedankenspiel und beruht weder auf etwas, das ich, noch auf etwas, das irgendjemand, den ich kenne, erlebt hat. Ich will nicht leugnen, dass hier und da mal ein Satz fallen kann, den ich selbst gehört oder gar selbst gesprochen habe.
Also wenn ich nur für meine Texte sprechen muss, dann: Ja, ja, man findet mein Herzblut, meine schlaflosen Nächte, die Wortspiele, die mir unerwartet in kuriosen Augenblicken durch den Kopf schießen, meine Zeit, meine Energie, meinen Schweiß, meine Liebe, meine Verzweiflung ob der Schwierigkeit für das, was man ausdrücken will, die richtigen Worte zu finden, ja einen Teil von mir darin.
Aber: Meine Texte sind nicht mein Leben! Das, was ihr lest, ist keine eins-zu-eins Konservierung und Dokumentation meines eigenen Lebens.
Natürlich gibt es Texte, gerade hier auf dem Blog, die persönlicher sind, wie dieser hier, oder wie “Tiswitis“, aber auch hierbei handelt es sich nicht um eine pure autobiographische Dokumentation meiner eigenen Erlebnisse, sondern eine Portion eigener Erlebnisse und Emotionen und Gedanken werden wie Sahne unter fiktive Elemente gehoben und behutsam umgerührt.
Aber ich schreibe weder zur Selbst-Therapie (was mir mal in charmantem Ton vorgeworfen wurde), noch um mein eigenes Leben minuziös festzuhalten (dazu gibt es Tagebücher). Ich will gar nicht, dass der Leser mich in den Seiten und zwischen den Zeilen und in den Buchstaben findet. Vielmehr wünsche ich mir, dass er sich selbst dort finden kann, oder etwas, das ihm vielleicht auf einer beschwerlichen Reise als Stütze dienen kann, etwas das ihm Trost spendet in traurigen Zeiten, etwas das ihm Freude bereitet an einem düsteren Tag, etwas, das ihm vielleicht auch einfach nur kurzweilige Unterhaltung beschert, etwas das ihn bewegt, berührt, ja vielleicht sogar inspiriert.
Zumindest ist das mein Wunsch, wenn es um die Frage geht, was ich mir erhoffe, was der Leser in meinen Texten findet.

Wer kurzweiliges und ein wenig anzügliches Entertainment mit dem Hintergrund der Frage zu autobiographischen Bezügen in Texten lesen möchte, dem lege ich meine Story “Sex sells” ans Herz, die mit ein wenig Humor und Sarkasmus, genau in diese Richtung deutet. Allerdings existiert dieser Text bisher nur auf englisch.

Advertisement

One thought on “FAQ Freitag: Über autobiographische Bezüge

  1. Pingback: FAQ Friday: About autobiographical reference | gina laventura

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s