Out Now: Live Loud & Suffer in Silence

My new book is now available on Amazon!

I’m happy to announce that my new book Live Loud & Suffer in Silence is now available on Amazon!
You find me beyond grateful for the support I received these past months that I have been working intensely on birthing this book baby.
Writing it wasn’t a walk in the park and reading it won’t be either.
But I claim it’s a good read. I share the blurb with you:

Take your torch and brace yourself
it might get dark when you dive deep

These texts are not about the sunny side of life.
Rather, they deal with the scenes that are staged in the shadows, that don’t fit into tiny polished squares to be presented on the virtual pin board of one’s life. These are the stories that rarely are the first ones you tell someone on a second date, the ones that you try to hide, the ones that rarely see the sunlight, the ones that aren’t easy to narrate, the ones that yet and still are part of life.

This book aims at shifting the untold stories from the shadows into the light. Because they are worth it. Because they need to be accepted as part of life. Because they deserve to be told.

A compelling collection of 13 pieces of prose framed by thematically linked lines of poetry and resonating rhymes

25% of my royalties will be donated to local mental health institutions that help people suffering from mental health issues, going through crises and needing help.

So, if you decide to purchase it – as an ebook or paperback – know that you’re supporting a good cause too.
You can find the book here, yes right HERE

If you decide to buy and read it and decide it’s a good read, I’d love if you took some of your precious time to rate it and write a review.
It’s also participating in the StorytellerUK2020 contest from kindle and your feedback contributes to shedding light onto the topics discussed in the book for a broader audience.

Thanks for your precious time and attention

Loads of love,

Gina.

Advertisement

#randomramblings: Courage, Contemplation and Creativity during Crisis

Auf Deutsch lesen

#randomramblings: Courage, Contemplation and Creativity during Crisis

Hey my dears,

no, today there won’t be a #sundaystory* but an interims post due to the current situation.
It’s not easy and it feels like the world was turned upside down, many things aren’t as we knew them or as how we got used to them for years, decades or even our whole lives.
I will avoid to repeat what is said in the media each and every day and what we hear from friends and acquaintances, as I assume that we all are already overloaded with information. On the other hand, it’s not my aim to pretend that everything is peachy sky and vanilla cake with cherry on top. It’s not.
But those who have been following me for a while now or even know me in person might have noticed that I have a tendency to be optimistic. I’d like to call it pragmatic optimism.
Because once a friend told me “Okay, Gina, now we have talked one hour about the problem, let’s talk at least one hour about the solution, that’s much more useful.”
What I’m saying is, I don’t try to sugarcoat anything or to confront it with blissful ignorance. That’s not me.
I don’t have solutions for the situation. But I’d like to try to contribute to spreading some light. And you can guess my medium of choice.
I hope the text will be more structured than my thoughts are right now and that you can take something away from it.

There will be more posts following according to my categories #modelmonday, #writerswednesday, #freelancefriday,#socialsaturday that are especially written for this time of crisis.
Make sure you subscribe to the newsletter, if you want to stay up to date.

Here now some perspectives on what we might do during this time, learn from it and take away from it.

Time
Now we ended up at what I already pointed at in a different post.
“We will never have time, unless we take it.”
Many didn’t take it, now it’s there, wanted or unwanted.

Instead of focusing now on what your everyday life normally would look like and what you would normally be doing and where you’d normally be, we can maybe switch over to a more pragmatic and useful approach.
How often did you say something like “Well, if I had more time, I would finally repair the squeaking cupboard door”? Or paint the walls, tidy up, iron shirts, take care of wooden furniture with special treatments, repot the plants on the balcony or whatever. These are productive things.
Of course they can be applied to personal stuff as well, like “Yeah, if I had as much time as XY, I would also do my nails, try out new hair styles, but in contrast to her I have to…” Or “As much time as he has, no wonder he already finished that game”, read this and that book, whatever comes to your mind.
Also popular “If there weren’t so many distractions at home and I had more time, I’d also love to do sports at home.”
Well, the fact about the distractions is real, but let me try to help you with this. God knows I’m not an expert, but as someone who works a lot in the home office and belongs to the more active (some say restless) types, I might have some tipps and tricks for you.

We order the above mentioned:
– productive / pragmatic
– fun
– training / learning / education
– sports

Especially if you’re not used to working at home or educating yourself at home via online courses or the like, the own four walls hold many distractions in store and you might end up in a never ending story.
Tendency is quite high, that it makes most sense to start off with the things on the outward to eliminate as many distractions as possible.
So repair the cupboard door at first, tidy up that bloody chaos drawer, dust off the lamps, clean the floor, iron the shirts, etc. etc. etc.
As said, just make sure you don’t end up in a perpetuum mobile, because while being busy with task A, you might recognise in addition to task B and C many more tasks until Z and then restart the whole alphabet with A’ and so forth.
That’s why I recommend the method that I also used in my IGTV video on instagram and here in one of my blog posts:
Take manageable portions from all the things you have to and want to do, so some that you might really be able to finish within a day and start with those that add to structure.
So, before you start neatly decorating your washing machine with washy tape, please start with tidying up and sorting out the cupboards and drawers and then work your way to cleaning up and then go over to the details. (Unless the details are a little creative pause for you and you feel secure enough to return to the have to’s vs. the want to’s)

Education and learning is another productive and pragmatic way to spend your time.
Now you can learn the language you always wanted to learn, read the business book about topic XY. Many content creators are offering free online courses and e-books right now. #solidarity, so if you’re interested in audio books, languages or DIY projects in your home or whatever, you can browse through the diverse platforms and find free material or get some good content for a small budget from an expert.
Same goes for sports. Many trainers with own apps are offering the subscription for free right now or for less money and some gyms offer free courses on youtube, etc.
And fun, like playing games, finally reading again or listening to music, is not to be forgotten.

The biggest problem is probably the lack of routine that is normally dictated by your everyday life. I understand that.
But, I have good news for you: You’re now the captain of the ship!
You can build your own routine. It’s not easy, I admit, and it takes time, yes and yes, I hear your arguments “Yeah, then I have a new routine and everything goes back to normal, so why?”
Yeeeeeeeah…..no! Other good news: You can also take some of the things you like from your own routine and implement it later into your everyday life 😉

Here now the pragmatic approach:
Take a big sheet of paper. We’ll use the method that I used in the above mentioned video and post and apply it onto this case.
Write down all the tasks that have to be done, should be done and that you want to do. Then categorise them according to work, fun, sports, education & learning for instance. Just randomly onto the paper.
Ready, list everything that comes to your mind, go!

Ready? Great!
It might look like a lot now.
Now take another sheet of paper and create lists according to the categories you chose. (I recommend making them colourful)
And now take a closer look at all the things you wrote down on your random sheet before.
Let’s say you gave your list the colour green for household stuff. Now mark everything on the random sheet green that has something to do with household.
And now put it into the list, preferably according to a logical principal, like mentioned above.
Does it make sense to start a big clean up and then sort out the cupboards? Or would it be better the other way round?
Try to imagine the processes and to list them in a manner that makes sense, so that you don’t end up having done one task seven times in three weeks and totally neglecting another one that you wanted to do.
It will take a little moment. Just do it.
Great.
Now do the same with the other categories.

Amazing. Now you should have structured lists and an overview.
If you like to, you can put it into your calendar or just do it according to your mood and energy level. When you get up in the morning and during breakfast or the first coffee you’re thinking “Ah, today is a good day for sports”, pick something from your sports list. “Today I feel neither creative nor sporty, actually I just wanna chat with my friends”. Okay, do it. Call your friends. While you’re sorting out your wardrobe for instance. 😉 By the way, your friend might even help you decide what items to keep and which ones to donate or sell or give away. How does that sound?

Me personally, I’m a friend of picking at least one thing that I have to do and one thing that I want do, but often I’d also go according to the “What do I feel like today?” principle and then combining the tasks from different categories.
I recommend picking at least one thing you have to and one you want to do.
So, before I do six things I want to do, I’ll pick one to two, three things from the list that have to be done. This way I have success and fun in one day.
The Kinder egg for adults so to day 😉

Before this post gets completely out of hand, I’m gonna throw in some things you might wanna do:

household
– sort out your wardrobe and donate or sell the items you don’t want and need (doing something good and earning some money)
– structure your cupboards and rearrange them
– laundry, ironing, taking care of furniture and floors
– dust off the lamps
– archive photos and store old data from your computer on external hard drives

sports
– online courses and videos and using what you have to get some sports into your day
– if you can’t motivate yourself on your own and maybe live alone, try to find online groups that meet at a specific time of the day and do sports together
– computer games with sporty activities are also an option

business (a separate post concerning business will follow)
– now’s the time to restructure and relaunch your website
– depending on the branch you’re working in, you might find new concepts for your sales, marketing and online services
– you can create special offers and spread them on the various platforms you use

education / learning
– finally you can dedicate yourself to your DIY projects, the material for your self-made shelf is already rotting in your cellar, isn’t it?
– learn something new, a language, cooking, how to cut your hair yourself, doing manicure at home, drawing, whatever it is that you have been interested in for a long time and always wanted to learn

fun & relaxation
– take a long walk through nature and listen to the wind and the birds
– read
– listen to audio books
– finally watch the movie / series you have been longing to watch
– call friends
– playing games in the analogue world with room mates, partners, family or online with friends
– creating and designing birthday presents (especially for those that won’t be able to celebrate their birthdays due to the crisis, hello my Aries babes, don’t worry, postponed doesn’t mean cancelled and we have to celebrate according to the opportunities, and there will be opportunities in the future)
– meditation / relaxation techniques
– dance through the room

This is just a small list, but maybe there are some impulses in it that inspire you. I hope so.
Feel free to add your own ideas in the comments below and share your tipps and ideas. Sharing is caring.

And now imagine this:
What if we all learned something from this situation and took something away from it?
What if, when everything is slowly returning to a level of normality, we got out of it more toned, more educated and if we met all our loved ones in a fresh and rearranged home and took hours to exchange what we have done and learned?

Don’t get me wrong, I know it’s difficult and hard, especially for families with children, who now also have to do home office and are not used to it. For those that still have to go to work with worries in their hearts. For the care givers, doctors, retailers and tradesmen, delivery people and craftsmen, farmers and all the small and medium sized companies and self-employed people, that are confronted with big problems and worries and sorrows.
I see you and you’re brave. True heroes. I have nothing but gratitude and respect for you and I’m thinking of you!
But maybe you too find something in this post, that might spread some light onto your sorrowful soul and that nurtures it with positivity and calmness.
I’m not free from sorrow either, but I decide consciously for hope and optimism.
And I share it with you. I hope your arms are open so that you can embrace it.

Take care, stay at home, stay safe and sound.

xx

Gina.

* the #sundaystory will be paused until my upcoming book is published. I need my resources now to keep my business running and creativity flowing. I hope you understand that. Please bear with me.

#randomramblings: Kühnheit, Kontemplation und Kreativität in der Krise

Read in English

#randomramblings: Kühnheit, Kontemplation und Kreativität in der Krise

Hey meine Lieben,

nein, heute gibt es keine #sundaystory*, sondern quasi einen Interimspost aufgrund der aktuellen Lage.
Die Situation ist grad nicht einfach, es fühlt sich an als stünde die Welt Kopf, vieles ist nicht mehr so, wie wir es kannten oder wie wir uns über Jahre, Jahrzehnte und gar unser ganzes Leben dran gewöhnt haben.
Ich werde es jetzt vermeiden das zu wiederholen, was eh jeden Tag in den Nachrichten gesagt wird und was man aus dem Freundes- und Bekanntenkreis hört, denn vermutlich ist ein jeder von uns schon von zu viel Information überflutet. Andererseits ist es auch nicht mein Ziel, hier einen auf heile, heile, Gänschen zu machen und so zu tun als sei alles eitel Sonnenschein und rosig. Ist es nicht.
Aber wer mir schon eine Weile folgt oder mich gar persönlich kennt, dürfte bemerkt haben, dass ich einen Hang zum Optimismus habe. Gern nenne ich ihn pragmatischen Optimismus.
Denn ein Freund sagte mir mal “So, Gina, jetzt haben wir eine Stunde über das Problem geredet, lass uns jetzt mindestens eine Stunde über die Lösung reden, das ist wesentlich sinnvoller.”
Worauf ich hinauswill ist, dass ich nicht alles beschönigen will, gar mit verblümter Ignoranz etwas daherschwafeln möchte. Das liegt mir fern.
Lösungen für die Situation hab ich keine. Aber ich würde gerne versuchen, meinen Beitrag zu leisten, um Licht zu verbreiten. Und mein Medium dafür könnt ihr euch denken.
Ich hoffe, der Text wird strukturierter als meine Gedanken es gerade sind und ich hoffe, ihr findet etwas darin, was euch einen inspirierenden Impuls gibt.

Es wird noch weitere Posts in meinen Kategorien #modelmonday, #writerswednesday, #freelancefriday, #socialsaturday geben, die speziell für diese Zeit der Krise geschrieben wurden.
Meldet euch gern für den Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Hier also ein paar Perspektiven, was wir vielleicht in dieser Zeit tun, von ihr lernen und aus ihr mitnehmen können.

Zeit
Jetzt sind wir bei dem Satz, den ich bereits in einem vorangegangenen Post geschrieben habe.
“Wir werden nie Zeit haben, außer wir nehmen sie uns.”
Viele haben sie nicht genommen, jetzt ist sie einfach da, gewollt oder ungewollt.

Und anstatt sich jetzt darauf zu verbeißen, dass eigentlich der Alltag ja so und so aussieht und man ja jetzt eigentlich gerade das und das täte und da und da wäre, hallo Konjunktiv, können wir es vielleicht pragmatischer und sinnvoller angehen.
Wie oft habt ihr sowas gesagt wie “Ach, wenn ich mal Zeit hätte, dann würde ich endlich mal diese olle quietschende Schranktür reparieren”? Wahlweise auch streichen, aufräumen, Hemden bügeln, die Holzmöbel mit Holzpolitur pflegen, Balkonpflanzen umtopfen oder sonstiges. Das sind produktive Dinge.
Aber natürlich hört man die Sätze auch auf persönliches bezogen “Ja, wenn ich die Zeit hätte, die Person XY hat, dann würde ich mir auch die Nägel machen und tausend Frisuren ausprobieren, aber ich muss ja im Gegensatz zu ihr…”. Oder auch “Ja, so viel Zeit wie der hat, kein Wunder, dass er das Spiel schon durchgezockt hat”, dieses oder jenes Buch gelesen hat, oder nehmt, was euch einfällt.
Ebenfalls beliebt “Wenn ich Zeit hätte und ich zuhause nicht so abgelenkt wäre, würde ich auch gern zuhause Sport machen.”
Der Faktor mit der Ablenkung ist sicherlich ein schwieriger, aber lasst mich versuchen, euch zu helfen. Ich bin weiß Gott kein Experte, aber als jemand, der viel im Home Office erledigt und sowieso eher zu den aktiven (manche sagen rastlosen) gehört, hab ich vielleicht ein paar Tricks für euch im Ärmel.

Wir sortieren oben genanntes:
– Produktives / Pragmatisches
– Spaß
– Weiterbildung
– Sport

Gerade, wenn man es nicht gewöhnt ist, daheim zu arbeiten oder sich auf beispielsweise Online-Kurse einzulassen, bieten die eigenen vier Wände viel zu viele Möglichkeiten, in einem perpetuum mobile zu enden.
Aber tendenziell kann es sinnvoll sein, zuerst das Äußere zu bearbeiten, um mögliche Ablenkungen zu eliminieren.
Also eben zuerst den Küchenschrank zu reparieren, die doofe Schublade endlich mal aufzuräumen, Lampen abzustauben, zu wischen, Hemden zu bügeln, etc. etc. etc.
Wie gesagt, man muss nur aufpassen, nicht in einer Schleife hängenzubleiben, denn während man Aufgabe A gerade bearbeitet, fallen einem nebst den noch gelisteten Aufgaben B und C meist noch mehr auf, meist bis Z durch und dann nochmal das ganze Alphabet mit A’ und so weiter.
Daher empfehle ich die Methode, die ich auch in meinem Video zum Thema Zeitmanagement und Organisation als IGTV auf Instagram und hier in einem meiner Blogposts benannt habe:
Nehmt eine Portion an Aufgaben, die ihr auch wirklich an einem Tag schaffen könnt und fangt mit denen an, die der groben Struktur schon mal Form verleihen.
Also bevor ihr anfangt, eure Waschmaschine minutiös mit Washytape aufzuhübschen, beginnt doch bitte erstmal beim Ausmisten und Wegwerfen, arbeitet euch dann, nachdem die Schubladen und Schränke wieder ordentlich sind zum großen Hausputz vor und widmet euch dann den Details. (Außer diese dienen euch als kreative Pause und ihr fühlt euch sicher genug, den Weg zurück zu dem was getan werden muss vs. was getan werden möchte, zu finden)

Weiterbildung ist natürlich auch ein produktiver und pragmatischer Weg, die Zeit zu verbringen.
Jetzt könnt ihr endlich die Sprache lernen, die ihr schon immer mal lernen wolltet oder das Fachbuch über Thema XY durchackern. Viele Anbieter verschenken momentan sogar kostenlose Kurse und e-books. #solidarität und so, also wenn euch Hörbücher, Sprachen oder auch DIY-Projekte im Haushalt oder sonst was interessiert, könnt ihr nun das Internet nach kostenlosen Materialien durchstöbern oder auch für kleines Geld einen Kurs von einem Experten buchen.
Dasselbe gilt für Sport. Viele Trainer, die eigene Apps haben, bieten auch ihre Kurse momentan kostenlos oder stark vergünstigt an, manche Fitnessstudios stellen kostenlos Youtube-Videos zur Verfügung, etc.
Und der Spaß, wie Spiele spielen, endlich mal wieder lesen oder entspannt Musik hören, soll natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Das größte Problem dürfte hierbei auch wieder in der Abwesenheit der vom Alltag diktierten Routine liegen. Versteh ich.
Aber, ich habe gute Neuigkeiten für euch: Ihr seid jetzt der Kapitän des Schiffes!
Ihr könnt euch selbst eine Routine bauen. Ist nicht so einfach, geb ich zu, dauert auch ja, und ja, viele argumentieren mit “Ja, dann hab ich eine neue Routine und dann ist alles vorbei und der Alltag kommt zurück. Wozu also?”
Jaaaaaa….nein! Zweite gute Nachricht: Ihr könnt sogar Dinge, die euch an eurer eigenen Routine gefallen, später mitnehmen und integrieren. 😉

Hier also der pragmatische Ansatz:
Schnappt euch mal ein großes Blatt Papier. Wir nehmen die Methode, die ich im oben genannten Video und Post verwende und wenden sie einfach auf diesen Fall hier an.
Wir schreiben alle Aufgaben auf, die, die getan werden müssen/sollten, die, die wir machen möchten und wir kategorisieren sie beispielsweise nach Arbeit, Spaß, Sport und Fortbildung. Einfach wild aufs Papier.
Auf gehts, alles einmal listen bitte, alles, was euch einfällt!

Fertig? Super!
Sieht jetzt vielleicht sehr viel aus.
Nehmt bitte ein zweites Blatt Papier und erstellt Listen mit den von euch gewünschten Kategorien. (Empfehlenswert ist auch sie bunt zu gestalten)
Und nun nehmt die Dinge, die ihr wild aufs Papier geschrieben habt und betrachtet sie einmal ordentlich.
Sagen wir, ihr habt Haushalt grün in eurer Liste stehen. Kringelt nun auf dem wilden Papier alles, was mit Haushalt zu tun hat, grün ein.
Und jetzt sortiert sie in die Liste, aber am besten nach einem logischen Prinzip. Wie oben beschrieben.
Macht es Sinn, erst den großen Hausputz zu veranstalten und dann die Schränke auszuräumen und auszumisten? Oder wäre es andersrum besser?
Versucht euch die Abläufe vorzustellen und so zu listen, dass der Ablauf Sinn macht und ihr nicht in drei Wochen eine Aufgabe sieben Mal gemacht habt und eine andere immer noch nicht erledigt habt, obwohl ihr eigentlich wolltet.
Das dauert. Macht mal.
Gut.
Jetzt verfahrt mit den anderen Kategorien genauso.

Super. Jetzt solltet ihr eine überschaubare Liste haben.
Wer mag, kann das nun in seinen Kalender eintragen oder nach Lust und Laune machen. Wenn ihr morgens aufsteht und vielleicht beim Frühstück oder ersten Kaffee denkt “Ah, heute ist ein guter Tag für Sport”, dann schnappt euch vielleicht eine Sache von eurer Sport-Liste. “Heut fühl ich mich weder kreativ noch sportlich, eigentlich will ich nur mit Freunden schnacken”. Okay. Macht das, ruft die Freunde an. Während ihr zum Beispiel den Kleiderschrank aufräumt. 😉 Außerdem können die Freunde euch vielleicht beim Entscheiden, welches Kleidungsstück weg kann und welches bleiben soll, helfen. Na, wie klingt das?

Ich persönlich bin ein Freund davon, aus verschiedenen Kategorien mindestens eine Sache zu wählen und diese dann zu kombinieren, verfahre aber auch oftmals, wenn möglich, nach dem “Wonach ist mir heute?”-Prinzip und wähle dann Dinge, die getan werden müssen und kombiniere sie mit etwas, was ich tun möchte und wonach mir ist.
Empfehlenswert ist es meiner Meinung nach, mindestens eine Sache zu wählen, die unter Muss fällt und mindestens eine Sache zu wählen, die unter möchte fällt.
Heißt, bevor ich sechs Dinge tu, auf die ich Bock hab, nehme ich wohl eher eine oder zwei, drei Sachen, die getan werden müssen und bearbeite sie zuerst. So habe ich Erfolg und Spaß an einem Tag.
Quasi das Ü-Ei der Erwachsenen 😀

Bevor dieser Post jetzt komplett ausartet, schmeiße ich hier mal ein paar Dinge, die man tun kann, in den Raum:

Haushalt & Co.
– Kleiderschrank ausmisten und aussortierte Kleidung spenden oder online verkaufen (was gutes tun oder sogar noch ein paar Groschen [ja, ich habe Groschen gesagt] verdienen)
– Ordnung in den Schränken machen
– waschen, bügeln, Möbel und Böden pflegen
– Lampen entstauben
– Fotos archivieren und alte Daten vom Computer aussortieren

Sport
– Online-Kurse oder Videos suchen oder die zur Verfügung stehenden Mittel nutzen und sich sportlich betätigen
– Wer sich nicht gut allein motivieren kann und vielleicht alleine wohnt, kann sich online Gruppen anschließen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt am Tag gemeinsam die Übungen machen
– Auch Konsolen mit entsprechenden Sport-Spielen eignen sich

Business (zu diesem Thema wird es noch einen gesonderten Post geben)
– Jetzt ist die Zeit, in der ihr eure Website überarbeiten könnt
– Ihr könnt – je nachdem, in welcher Branche ihr tätig seid – über alternative Wege für Vertrieb, Marketing und euer Angebot nachdenken
– Ihr könnt auch per E-Mail, Telefon und Co. versuchen, weiter Kunden zu akquirieren, auch wenn es in der aktuellen Situation schwierig sein kann
– Besondere Angebote für eure Kunden könnt ihr erstellen und auf den Plattformen, die ihr nutzt, verbreiten

Weiterbildung
– Endlich könnt ihr euch den DIY-Projekten widmen, die Bauteile für euer Palettenregal liegen doch schon seit Monaten in eurem Keller
– Etwas neues lernen, eine Sprache, kochen, sich selbst die Haare zu schneiden, Maniküre daheim, Zeichnen, was auch immer euch interessiert und ihr immer schon mal lernen wolltet

Spaß & Entspannung
– Einen langen Spaziergang durch die Natur machen und dem Wind und den Vögeln lauschen
– Lesen
– Hörbücher hören
– Endlich mal den Film / die Serie schauen, die ihr schon so lang sehen wolltet
– Mit Freunden telefonieren
– Analog mit den Mitbewohnern, dem Partner, der Familie Spiele spielen oder online mit Freunden etwas spielen
– Geburtstagsgeschenke basteln (besonders für diejenigen, die ihren Geburtstag aufgrund der Krise nicht feiern können, hallo, ihr lieben Widder, keine Sorge, Partys kann man nachholen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben und man muss die Feste feiern, wie sie fallen 😉 )
– Meditation / Entspannungsübungen
– durch die Wohnung tanzen

Das ist nur eine kleine Auswahl, aber vielleicht sind da ja ein paar Impulse bei, die euch selbst zum Nachdenken anregen. Ich hoffe es.
Teilt gern eure eigenen Ideen und Tipps hier in den Kommentaren. Inspiration durch Kommunikation. Sharing is caring.

Und nun stellt euch Folgendes vor:
Wie wäre es wohl, wenn wir von dieser Situation lernen und etwas mitnehmen?
Wenn wir, wenn die Wogen sich geglättet haben, trainierter, ruhiger, wissender und mit vielen Dingen, die wir gelernt und gemacht haben all unsere Lieben wieder treffen und wir sie in unser neu gestaltetes und aufgeräumtes Heim einladen und dann Stunde um Stunde uns darüber austauschen, was wir alles gemacht, gelernt und mitgenommen haben?

Versteht mich nicht falsch, ich weiß, es ist schwer, besonders für Familien mit Kindern, die jetzt auch noch Home Office machen müssen und dies absolut nicht gewöhnt sind. Für die, die weiterhin mit Sorge arbeiten gehen müssen. Für die Pflegekräfte, die Ärzte, die Einzelhändler, die Paketzusteller und Handwerker, die Landwirte und all die kleinen und mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen, die sich mit großen Sorgen konfrontiert sehen.
Ich seh euch und ihr seid mutig. Wahre Helden. Mein Dank und Respekt gebührt euch und ich denke an euch!
Aber vielleicht findet auch ihr hier drin etwas, das eurer sorgenvollen Seele einen Lichtblick und etwas Ruhe schenkt.
Sorgenfrei bin ich auch nicht, aber ich entscheide mich bewusst für die Hoffnung und den Optimismus.
Und teile sie mit euch. Ich hoffe, ihr breitet die Arme aus und nehmt sie an.

Passt auf euch auf, bleibt zuhause, bleibt gesund.

xx

Gina.

*die #sundaystory wird leider aussetzen müssen und die nächste Runde wird erst nach Publikation meines neuen Buches gespielt. Ich brauche momentan meine Ressourcen, um mein Business am Laufen und den kreativen Fluss am Fließen zu halten. Ich bitte um euer Verständnis.

#writerswednesday: Inspiration, Muses and Impulses

Auf Deutsch lesen

#writerswednesday: inspiration, muses and impulses

Hey my dears,

one of the frequently asked questions I get asked is:
“What inspires you?”
or
“Where do you find inspiration in a phase when you’re absolutely not creative?”

Cliché would say: I find inspiration in everything, the world is full of wonders, you just have to open your eyes.

And although there is truth to it, I’m not cliché enough to let it stand like that without any additional information.
Besides that I think it’s time to give credit to those that spark inspiration and help me write.

So, yes, this life, this world offers so much that you can draw inspiration from, starting with a fresh wind in the morning transporting smells to you that set your memory in motion and make you think about an event, a person or a moment of your childhood for instance that you then reflect upon. Your cat jumping elegantly onto the sofa and moving in a dainty way and you observing her to learn. It can be the weather, a flower, the news, something you see, hear, touch, perceive with one or many of your senses.
Yes, the list would get really really long and the human mind is complex enough that probably you yourself won’t be able to trace back each and every spark of inspiration that just lit the lamp in your head, you know.
But sometimes you can determine exactly where the inspiration came from.
And I’d say there are several elements that quite frequently touch upon the creative corners of the mind:
* people
* overheard conversations
* emotions
* surroundings
* social observations

We’ll take it step by step: People

There are people that with their worldview, their attitude, their physical appearance and presence just make you stop whatever you’re doing and draw you into a sphere full of ideas and creativity. You just want to listen, to observe, yes, you want to inhale them, take a bite, devour this energy.
There is this notion that creatives are like vampires that suck out the creative energy from people and their surroundings.
Or these sweaters that state “Careful. You may end up in my novel.” (I always wanted to have one of these tbh, haha)
And it’s not too far off to say that oftentimes we draw inspiration from the encounters we have with other people.
What I don’t like is the idea of vampire in the sense that we take away from another person. We do, kind of, but I personally try to avoid leaving the table empty, so I make sure I bring something myself, that way, an exchange and a fruitful mutually inspiring place is created for both parties.
I’d like to take this moment to express my gratitude towards the people I was allowed to encounter that moved my mind and made me think, feel and explode into creative ecstasy.
I’m grateful and I want you to know that you are special.

Little excursion:
Oftentimes there would be two kinds of people: Those that think that what they bring to the table would never inspire anyone. And those that think they are so inspiring that you should have written a whole book for them already.
Let me tell you something: To those that think they don’t bring enough, when an artist sends you a poem, a text, a picture, they created because of the fire you or the interaction with you ignited, don’t take it as a compliment. Take it as the truth that you are special, inspiring and that you harbour more power within yourself than you probably know.
To those that think they’re giving so many great impulses: When you watch the works of an artist that you encountered, stop trying to read yourself into it and claim it yours, it will only end up in frustration once they tell you that it wasn’t you but someone else who lit that idea. And if you ever inspire an artist, know that this is something special.
I’m sorry to say that, but sometimes this cockiness drives me mad and raises another question: Would you also claim the inspiration for an artwork if it was ugly, rough, hurtful, nasty?
Everybody wants the flowers and the blooming blossoms of beauty, but you know what? Even if you encounter a critical, nasty poem full of pain, that was based on you, it’s an honour, cause you moved their emotions enough to make them write about it.
(I know it sounds weird, but let that just sink in for a moment.)

Back to gratitude: Are there specific people that you can always go to and be sure that you’re gonna go home with new ideas?
Yes and no.
There are people who have the tendency to inspire you again and again. These are the ones I’d call a muse. And I’m more than grateful to have been allowed to meet people like these.
Not many, one specifically, but it’s a precious treasure that I value a lot.
But it wouldn’t make me try to exploit that person for the sheer sake of inspiration.
Either it comes naturally or it doesn’t.
At least that’s my attitude towards it. And it is also connected to valuing and honouring your muse by not squeezing them like a lemon and leaving them empty.

Now, does that mean if some of my close friends don’t inspire me, that I love them less?
Obviously, yes! What are they good for if they don’t lit a lyrical lamp?!
Just kidding, of course the amount of poems I write for, to or about you does say something about our connection, but it doesn’t necessarily say anything about the intensity of love I feel for you or about the love I feel for others.
There are a million reasons and a billion ways to love someone, and yes, it is a special connection you have with your muse, but none of it takes away the love my heart harbours for someone I’ve never written a piece for.
Just like the saying “The beauty of another woman doesn’t take away your own.” or however it goes, it’s the same with inspiration.
So there is no need to compete or to compare yourself and the amount of works someone produced for or about you to the works someone else inspired.
It’s a process set in motion that sometimes the artist themselves can’t describe in every detail. It just is.
Nevertheless, don’t take it for granted, but also, don’t feel bad if there’s is none or just one piece of art you inspired.
This doesn’t mean you have no meaning, and it surely doesn’t mean you’re not loved.

There is this saying that you can learn from anyone, even if it’s only what you don’t want or how you don’t want to be or want to behave.
So, inspiration can be drawn from “positive” encounters, as well as from “negative” encounters.
But often we’d prefer the feel good vibe of the word inspiration than reflecting upon the possibility that even moments and people that don’t makes us feel like cakes and cherry pie can lead to a spark of inspiration. We like this idea of being a positive impulse for our surroundings, and true, it’s nice. But let me tell you something: De Profundis by Oscar Wilde would have never been written, had he not been betrayed and sold by someone he loved and thought of as a partner.
Does this now mean we need to search for struggle and suffering in order to be great artists like Oscar?
Well, we could discuss that and I have many thoughts on this topic, too, but this would rather be dealt with in a separate post or in an additional format.
Would you like to talk about it? Well, my answer is yes.

Now, before this post gets too long, I recommend you join me on my balcony to continue this chat.
I’ll announce when the random rambling and prolific ponder is on.

How about you?
What inspires you? What inspires you in people?
Can you pinpoint it down and put a finger on specific traits, expressions, movements that ignite inspiration in you?

Please let me know in the comment section below.

So long, my dears.

xx

international women’s day / Internationaler Frauentag

manufaktur lichtbild
andreas trnka

My dears,

tomorrow it’s international women’s day
& I have prepared six posts on Facebook and Instagram for you.

Make sure you check it out!

xxx

Meine Lieben,

morgen ist internationaler Frauentag
& ich habe sechs Posts auf Facebook und Instagram für euch vorbereitet.

Schaut auf jeden Fall vorbei!

xxx

Book Recommendation: The Book Thief

As I have honoured Markus Zusak’s work in my latest #sundaystory, I’d now like to give a ‘real’ recommendation for this book.

Attention! There might be some spoilers.
But this is going to be more of a personal story about this book.
So, let’s start at the beginning. As you might know by now, I study literature. That also means that you get a reading list at the beginning of the semester. This time it was The Book Thief that was – amongst other books and secondary literature – on the list. So, I read the description. “Set in World War II”, my reaction “ugh, again?!” (’cause we have been smashed dead and deaf with this topic in school), “It is told by Death”, my reaction “wtf, how much more depressing can it get?”, “584 pages”, my reaction “Oh, great, it’s not as if I had other plans or other texts to read during non-term, no prob”. I sighed and opened the book. First page. Let’s see what we’ve got to deal with here. I read the first page. And it got me. Like rarely any other book ever did! I devoured the book! I read on any occasion that offered itself, I was looking forward to continuing reading, I was amazed!
Really, I mean, how much more odds could stand against it and then it struck me like I haven’t encountered it in years of reading (and having to read due to the choice of studies).
The plot and its lessons are amazing, the characters so authentic and real and at the same time artistic. Against all doubts, Death turned out to make an amazing narrator, but moreover and more than anything else: The meta levels of the story and the true art of language that one can find in this book are absolutely worth studying, worth reading, worth thinking and talking about!
And that’s what we did, half the semester. And that’s what I did. I chose this piece of art as the topic for my exam.
So, recently I gave a talk in the frame of our student conference about “The Artificial Nature of Death in Markus Zusak’s The Book Thief” and I analysed the meta levels that offered themselves by making Death the narrator of the story. And the more I think about this topic, the more approaches enter my mind.
This story grabbed me and I could go on talking about this book, so, this is a real and honest recommendation:
If you want to read a book that bears the potential to touch you, to move you, to make you laugh, to make you cry, to make you shiver, that might grab you from the very first page and that is a true piece of art concerning the word choice and the narrative technique, get this book!

And if you’re going to read it now or if you have already read it, feel free to share your opinion with me and others. 🙂

And Mr Zusak, if you are ever going to read this: If you ever like to discuss your own work, feel free to contact me, I’d have so many questions and so many things to say. But for now, I will stick with a simple: Thank you so much for this piece of art!

Cheese Macaroni

Dieser Beitrag ist auch auf Deutsch verfügbar

super fast, super easy and super tasty macaroni! 🙂

You need:
250g Macaroni
250g Ricotta
2 teaspoons of grainy mustard
3 spoons of chives
salt and pepper
200g Cherry tomatoes, cut in half
100g dried tomatoes in oil, drained and chopped
butter or oil for the form
100g grated emmentaler (or a cheese mix for gratins)

a big bowl and a form for gratin.

Put the macaroni in a pot with boiling salted water and make them al dente according to the packaging.

Mix ricotta, mustard and chives in a big bowl and add salt and pepper to taste.
Now put in the macaroni, the cherry tomatoes and the dried tomatoes and stir everything.
Grease the gratin form. Put the macaroni mix in and distribute it evenly.
Preheat oven/grill. Put the cheese on top of the mix and grantinate it for 4-5 minutes in the grill. (works in a normal oven as well, but keep an eye on it, let’s say with 180° it might take up to 45min)

If you want to put some left over chives on top and serve the food.

Bon appetit! 🙂

Käse-Makkaroni

This entry is also available in English

super schnelle, super einfache und super leckere Makkaroni! 🙂

Ihr braucht:
250g Makkaroni
250g Ricotta
2 TL körniger Senf
3 EL frisch gehackter Schnittlauch
Salz und Pfeffer
200g Kirschtomaten, halbiert
100g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft und gehackt
Butter oder Öl zum Einfetten
100g geriebener Emmentaler (oder auch eine Käsemischung für Gratin)

Eine große Schüssel und eine Auflaufform.

Die Makkaroni in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben und nach Packungsanweisung al dente garen.

Ricotta, Senf und Schnittlauch in einer großen Schüssel vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nun die Nudeln, Kirschtomaten und die getrockneten Tomaten dazugeben und einrühren.
Eine Auflaufform einfetten. Die Makkaronimischung gleichmäßig darin verteilen.
Den Backofengrill vorheizen. Die Mischung mit Käse bestreuen und 4-5 Minuten unter dem Grill goldgelb überbacken. (Funktioniert auch im normalen Backofen, nur immer ein Auge drauf halten, bei sagen wir 180° kann es bis zu 45min dauern.)

Ggf mit restlichem Schnittlauch garnieren und sofort servieren.

Bon Appetit! 🙂

#tbt: Winchester – Now and Then –

Dieser Eintrag ist auch auf Deutsch verfügbar

#tbt: November 2014

Two years ago I’ve spent a semester abroad in England. In Winchester to be precise.
Before coming to the main topic, the short comeback to Winchester this year, I think I have to take a detour and start from the beginning.
3 months England. 3 months Winchester. “3 months holiday”, some people think. Haha, no. 12 weeks preparing courses and assignments, working on the mid-term assignments, the mark of which contributed to the final mark. Furthermore, one had to adjust to the different “system” as even essays are structured differently there.
3 months full of interesting courses and I had the luck of meeting amazing lecturers who were truly inspiring, not only concerning the content of their courses but also concerning their method of teaching. Moreover, I had a course about the short story and that was when the prose line of my writing started.
3 months of meeting new acquaintances, but moreover, making new friends. Friends who I still keep in contact with and in whose lives I still can – due to modern communication channels – participate at least a bit.
3 months I like to remind myself of. Not because everything was peace, love and harmony in a sea of milk and honey. It was a nerve-stretching time and a lot was moving and changing and it continued when I came back home. But maybe that’s the reason why I like to remember this time. Because it was milk and honey in sleepless nights and cake combined with contemplative days.
3 months, I wouldn’t want to miss.

Interim: I came back home. The first thing I did? Taking everything out of each and every single cupboard, shelf and other storage possibility I own and sort it out. Outside the box so to speak. Making room for air to breath. Meeting friends. The friendship to my beloved people intensified and we grew closer to each other than we were before. And I’m thankful for that.
Uni. Work. Creative stuff. Inhale, taking a run-up and run. Making up time. Tearing forward in order to hopefully get where you want to get.

Fast Forward: 2014.
Finally there was the possibility of visiting Winchester again. Even if just for four days.
After the bus that started at Heathrow spit us all out at the King Alfred Statue and I was able to inhale deeply, I had to smile. The sleep deprivation and the inconvenience of travel (and yes, it is an inconvenience to ride on a bus for one hour when it smells as if a complete fish market decided to lock itself up in there), was irrelevant. Washed away. I was there.
Besides the fact that in most cases when you travel and you are “away” the atmosphere is different, England always had something special about it for me.
When saying “away” we mostly mean being “away from everyday life”, away from routine, from constant repetition. Taking a break from the meritocratic and hectic society in whose wheel we run every day just to fall out of it at the end of the day, crawling into bed and falling asleep with the feeling that we haven’t achieved enough.
At least this is how you can feel from time to time. We’re just talking about a feeling, not about it being an actual fact. And whether this is optimal or not we don’t want to discuss now, either.
But here’s the main point: I often tried to analyse why I felt so comfortable in Winchester, in England. (So comfortable, that it’s always hard for me to leave again.) Is it because of all the memories I harbour? Because of the fact that I always connect it to an aha-moment and a moving time? I really tried to analyse it over and over and over again. Do I idealise and if I’d be there for a longer time, everything would be as much routine as here, as stuck, as hectic, just the same?
For now, and I say for now, the diagnosis of my analysis is this: I personally perceive the mentality there as different. The people there also have a job, a house to clean, hobbies, friends, families, obligations, ambitions and goals. But somehow they still manage to meet their friends once a week for a pint and a round of pool in a pub or to have dinner together and talk. Without watching the clock all the time, without getting nervous and making the impression as if the length of their to-do-list just doubled because of this enjoyable time.
It’s this having time, or maybe taking time for things that make you happy. And still managing to get everything else done. But the people seem more relaxed about it. I say seem, because it is my personal opinion, my personal impression. If you want to agree, you can agree, if you can’t agree, then you don’t agree with me, that’s ok. As said, I’m talking about a feeling, not necessarily of a fact that can be proved.

I was asked “Is Winchester still the same as when you left?”
 Well, yes and no.
 Of course, the air is the same, the city didn’t change too much, although there are some new shops and some building sites. But of course, things changed, we changed. It’s been two years now and it would have been a shame if everything was still the same, wouldn’t it? We all progress and proceed with our lives and that is good, we grow and develop.
But what I can say is this: It was an absolutely amazing feeling to meet again after such a time span and seeing old friends again, catching up, sitting in a pub and talking as if two years had been nothing at all.

And no, to say “just take this relaxed attitude and atmosphere and apply it when you’re back home” and believing that this is as easy as it sounds, is just wrong.
But it’s worth a try.

#tbt: Winchester – Damals und Heute –

This entry is also available in English

#tbt: November 2014

Vor zwei Jahren habe ich ein Auslandssemester in England absolviert.
In Winchester um genau zu sein.
Bevor ich zum eigentlichen Thema der kurzen Rückkehr in diese Stadt komme, sollte ich vielleicht einen kleinen Umweg nehmen und das Pferd nicht von hinten aufziehen.
3 Monate England. 3 Monate Winchester. “3 Monate Urlaub”, denken manche. Haha, nein. 12 Wochen lang für Kurse pauken, Aufgaben vorbereiten, in der Mitte des Semesters erste Pflichtaufgaben, deren Note mit in die Endnote einfließen. Hinzu kam, dass man sich erstmal an das andere “System” gewöhnen und sich dort einfinden musste, da selbst Essays dort anders aufgebaut sind als hierzulande.
3 Monate voller interessanter Kurse. Ich hatte das Glück großartige Dozenten zu treffen, die sowohl von der Wissensvermittlung her als auch von der Art und Weise, wie sie ihre Kurse gaben wahrlich inspirierend waren. Außerdem hatte ich einen Kurs über Kurzgeschichten und da nahm die Prosasparte meines Schreibens erstmals ihren Lauf.
3 Monate, in denen ich neue Bekanntschaften schloss, aber vor allem auch neue Freunde fand. Freunde, mit denen ich bis heute in Kontakt stehe und an deren Leben ich dank moderner Kommunikationsmöglichkeiten zumindest noch ein bisschen teilhaben kann.
3 Monate, an die ich mich sehr gern erinnere, und nein, nicht weil alles Friede, Freude, Eierkuchen in einem Milch-und-Honig-See war. Es war eine nervenaufreibende Zeit, in der sich viel bewegt hat und viel im Wandel war, was sich auch noch weiterzog, als ich wieder heimkam. Aber vielleicht erinnere mich auch gerade deshalb gern daran zurück. Weil es Milch und Honig in schlaflosen Nächten gepaart mit Eierkuchen an nachdenklichen Tagen war.
3 Monate, die ich definitiv nicht missen wollen würde.

Interim: Ich kam heim. Eins der ersten Dinge, die ich tat? Alle Schränke, Regale und sonstige Aufbewahrungsmöglichkeiten, die ich besitze, öffnen, komplett ausräumen, ausmisten, wieder einräumen. Outside the Box sozusagen. Luft schaffen. Freunde treffen. Die Freundschaft zu meinen engsten Liebsten wurde intensiver und heute stehen wir noch enger zusammen als zuvor. Und dafür bin ich dankbar.
Uni. Arbeit. Kreatives. Einatmen, Anlauf nehmen, rennen. Verpasste Zeit aufholen. Vorwärts preschen um hoffentlich dahin zu gelangen, wo man hin möchte.

Schneller Vorlauf: 2014.
Endlich ergab sich die Gelegenheit wieder nach Winchester zu reisen. Wenn auch nur für vier Tage.
Als der Bus, der von Heathrow losfuhr, uns alle unten an der King Alfred Statue ausspuckte und ich tief einatmen konnte, musste ich lächeln. Der Schlafmangel und die Reiseunannehmlichkeiten (ja, es ist eine Unannehmlichkeit, wenn man knapp eine Stunde in einem Reisebus sitzt, in dem es so riecht, als hätte der Hamburger Fischmarkt beschlossen sich auf engstem Raume einzuquartieren) und die noch anstehenden Erledigungen, die zu machen waren, waren in dem Moment irrelevant. Wie weggewaschen. Ich war da.
Mal abgesehen davon, dass oftmals, wenn man verreist, die Atmosphäre anders ist, wenn man “weg” ist, hat England doch immer eine ganz besondere Wirkung für mich gehabt. Mit “weg” meinen wir ja sowieso meist “raus aus dem Alltag”, raus aus der Routine, der ständigen Wiederholung. Eine Pause von der leistungsorientierten, hektischen, drückenden Gesellschaft, in deren Hamsterrad wir jeden Tag rennen, nur um am Ende des Tages erschöpft aus ebendiesem herauszupurzeln, ins Bett zu kriechen und mit dem Gefühl einzuschlafen, man hätte noch nicht genug geleistet. Zumindest kann einem das manchmal schon so vorkommen. Wir reden hier nur von einem Gefühl, nicht davon, ob das wirklich als Tatsache so ist und ob das alles optimal ist, wollen wir jetzt gerade auch nicht erörtern.
Aber hier kommt der ausschlaggebende Punkt: Ich habe oft versucht zu analysieren, warum ich mich in Winchester, in England so wohl fühle. (So wohl, dass es mir jedes Mal schwer fällt, wieder zu gehen.) Ist es aufgrund der vielen Erinnerungen, die ich hege? Aufgrund der Tatsache, dass ich damit immer einen Aha-Moment und eine bewegende Zeit verbinde? Ich habe wirklich lange damit zugebracht, es immer und immer und immer wieder zu überdenken. Idealisiere ich und wenn ich länger dort wäre, wäre alles genauso routiniert, genauso eingefahren, genauso hektisch, einfach genauso?
Vorerst, und ich sage vorerst, ist das Ergebnis meiner Analyse eher dies: Ich persönlich zumindest empfinde die Mentalität dort als anders. Die Leute dort gehen auch arbeiten, haben auch ein Haus zu putzen, haben auch Hobbies, Freunde, Familie, Verpflichtungen, Ambitionen und Ziele. Aber irgendwie schaffen sie es trotzdem, ein Mal die Woche ihre Freunde auf ein Pint und eine Runde Billard im Pub zu treffen oder gemeinsam mit ihnen zu Abend zu essen und sich auszutauschen. Ohne auf die Uhr zu schauen, unruhig zu werden und das Gefühl zu vermitteln, ihre To-Do-Liste für den kommenden Tag hätte aufgrund dieses Vergnügens grad ihre Länge verdoppelt.
Es ist dieses Zeit haben, oder vielleicht einfach sich die Zeit nehmen für Dinge, die einen erfreuen und einen glücklich machen. Und trotzdem alles andere ebenfalls zu schaffen. Aber die Leute scheinen gelassener damit umzugehen. Ich sage scheinen, weil es meine persönliche Meinung und mein persönliches Empfinden ist. Wer zustimmen mag, kann zustimmen, wer dem nicht zustimmen kann, der stimmt mir da nicht zu. Wie gesagt, ich rede von einem Gefühl, einer Empfindung, nicht zwangsläufig von einer Tatsache, die sich belegen lässt.

Ich wurde gefragt “Und, Gina, ist Winchester noch so wie vor 2 Jahren, als du hier warst?”
Ja und Nein. Natürlich ist die Luft noch genauso, die Stadt hat sich kaum verändert, auch wenn hier und da ein paar Baustellen sind und ein paar neue Geschäfte eröffnet wurden und andere geschlossen haben. Aber nein, natürlich ist es nicht mehr genauso. Es liegen 2 Jahre dazwischen und da wäre es doch wirklich schade und traurig, wenn alles noch genauso wäre, weil das bedeuten würde, dass sich nichts bewegt hätte. Aber es hat sich viel bewegt, wir sind alle vorangeschritten in unseren Leben und haben Fortschritte gemacht und Erfahrungen gesammelt.
Aber was ich sagen kann ist Folgendes: Es ist ein unglaublich gutes Gefühl, wieder diese Luft zu atmen, die entspannte Atmosphäre in sich aufzunehmen und sie an sich selbst zu spüren und sie zu leben, Freunde nach 2 Jahren auf ein Pint und eine Runde Billard im Pub zu treffen und mit ihnen zu reden und sich auszutauschen, als wären 2 Jahre nichts gewesen.

Und nein, zu sagen “Dann nimm doch etwas von dieser entspannten Einstellung und Atmosphäre mit und wende das auch zuhause an” und zu glauben, dass dies so einfach sei, wie es klingt, ist einfach falsch.
Aber einen Versuch ist es wert!

Goat Cheese Rocket Muffins

Dieser Beitrag ist auch auf Deutsch verfügbar.

10859792_10205144865282317_1403573361_n

Today another recipe.
This time: Goat Cheese – Rocket – Muffins
The perfect snack for a party 🙂

You need:
100g butter
250g flour
2 teaspoons of baking powder
50g rocket
1 small onion
250g goat cheese (I tend to take the one that looks like Geramont and is normally used to eat on bread, but it has a nice consistence and melts quite well)
2 eggs
200g sour cream
1 teaspoon of salt

muffin form for 12 muffins / 12 paper liners

preheat oven with 180° (recirculating heat 160°). put one paper liner in each pan of the muffin form. melt the butter, mix flour with baking powder.

give the rocket a shower, shake it dry and cut it roughly. peel the onion and cut it into small cubes. mix both under the melted butter. cut the goat cheese roughly.

stir eggs with sour cream, salt and rocket-butter. then stir the flour-mix into it quickly, fold the goat cheese in.

put the dough into the paper liners.
put the muffin form in the middle of the oven and let it bake for 20-25min. take them out, let them cool down and take them out of the form.

Bon appetit! 🙂

Ziegenkäse-Rucola-Muffins

This entry is also available in English

10859792_10205144865282317_1403573361_n

Heute wieder ein Rezept.
Diesmal: Ziegenkäse-Rucola-Muffins
Ein super Snack für eine Party 🙂

Ihr braucht:
100g Butter
250g Mehl
2 gehäufte TL Backpulver
1 Bund Rucola (ca. 50g)
1 kleine Zwiebel
250g Ziegenkäse (ich nehme meist den, der die Konsistenz von Geramont hat und eigentlich als Aufstrich fürs Brot gedacht ist, aber der verläuft so schön)
2 Eier
200g Crème fraîche, Schmand oder saure Sahne (ich tendiere zu saurer Sahne)
1 TL Salz

12er Muffinblech / 12 Papierförmchen

Backofen auf 180° (Umluft 160°) vorheizen. Je ein Papierförmchen in die Vertiefungen des Blechs setzen. Butter schmelzen, Mehl und Backpulver vermischen.

Rucola abbrausen, trockenschüttern und grob schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Beides unter die geschmolzene Butter mischen. Den Ziegenkäse grob schneiden.

Die Eier mit der saueren Sahne, Salz und Rucolabutter verrühren. Mehlmischung zügig unterrühren, Käse untermengen.

Den Teig in die Förmchen füllen.
Die Muffins in der Mitte des Ofens 20-25min. backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und aus der Form lösen.

Bon Appetit! 🙂

Cheesecake

Dieser Beitrag ist auch auf Deutsch verfügbar

IMG_2178

Advent season is also baking season, so today I’ll give you the recipe for my cheesecake, that was always quite appreciated.

You need:
a springform.
Put some oil or butter in it and put a bit of flour on it to easily loosen the cake later on. (Tipp from a friend of mine who is a cook: take a piece of kitchen roll, put some oil on it and wipe through the form)

for the base:
250gr flour
150gr butter
80gr sugar (i always take brown sugar)
1 yellow of the egg

for the topping:
500gr quark
1 pot whipping cream (250-300gr)
a few drops of vanilla flavor
3 eggs
80gr sugar

preheat oven.

knead flour, butter, sugar and yellow of egg and put the dough into the spring form.

whip cream and put it aside.

stir quark, sugar and vanilla flavour.
stir each egg separately into it.
stir this dough now on the lowest level for 5 minutes.

gently fold whipped cream in it.

put the topping onto the base dough in the spring form and spread it.

bake it for 45min with 175°C (depending on oven it might even take 1hour with 180°C)
Don’t open oven before the 45minutes are over as the cake might collapse.

test whether it is ready by stinging a needle into the cake. if there rests too much dough on it, it’s not ready yet.

when it’s ready, take the cake out of the oven and let it cool down.

Voilà and bon appetit! 🙂

Tipps&Tricks:
the cake tastes also very delicious when you add fruits like blueberries. take a package of blueberries, take half of the berries and slice them in the middle and leave the rest whole. fold them into the topping together with the whipping cream.

vanilla sauce is also a highlight on cheesecake.

PS: also works as a lactose free version. (I guess gluten free is also not too complicated.)

Käsekuchen

This entry is also available in English

IMG_2178

Adventszeit ist auch Backzeit, deshalb gibt es heute das Rezept zu meinem Käsekuchen, der bisher immer gut ankam.

Ihr braucht:
Eine Springform
Etwas Butter oder Öl und darauf ein wenig Mehl in die Springform packen, sodass der Kuchen sich später leichter lösen lässt. (Tipp eines befreundeten gelernten Kochs: Küchenkrepp mit etwas Öl befeuchten und ein Mal damit durch die Form reiben)

Für den Boden:
250g Mehl
150g Butter
80g Zucker (ich nehme immer braunen Zucker)
1 Eigelb

Für den Belag:
500g Quark
1 Packung Schlagsahne (250-300gr)
3 Eier
80g Zucker
ein paar Tropfen Vanille-Aroma (wahlweise auch Vanillemark, oder Vanilleschote)

Ofen vorheizen.
Mehl, Butter, Zucker und Eigelb gut durchkneten. Dann den Teig in die Springform packen.

Sahne schlagen und zur Seite stellen.

Quark, Zucker und Vanille-Aroma verrühren. (zB mit einem Handrührgerät)
Jedes Ei einzeln unterrühren.
Nun alles auf der schwächsten Stufe für 5min weiter rühren.

Die geschlagene Sahne sanft mit einem Löffel unterheben.

Nun alles auf den Boden in der Springform geben und verteilen.

Bei 175°C für 45min. backen. (je nach Ofen kann es auch bis zu einer Stunde bei 180°C dauern)
Den Ofen nicht vor den 45min öffnen, da sonst der Kuchen zusammenfallen könnte!

Testet mit einer Nadel, ob der Kuchen gut ist. Bleibt zuviel Teig an der Nadel hängen, muss er noch weiter backen.

Ist der Kuchen fertig, nehmt ihn aus dem Ofen und lasst ihn abkühlen.

Voilà und bon appetit! 🙂

Tipps&Tricks:
Der Kuchen schmeckt auch super, wenn man Früchte mit hineintut. Zum Beispiel Blaubeeren. Nehmt ein Schälchen Blaubeeren, wascht sie gut ab, teilt die Hälfte der Beeren in der Mitte, die anderen lasst ganz und hebt sie mit unter den Belag, wenn ihr auch die Schlagsahne unterhebt.

Vanille-Sauce auf Käsekuchen ist auch ein absolutes Highlight!

PS: funktioniert auch super als laktosefreie Version! (ich vermute, glutenfrei dürfte auch kein Problem sein)