
#sundaystory: Diebstahl
Für mikakrueger
Die vorgegebenen Elemente waren:
a) Deutsch
b) Diebstahl
c) Versprechen, zitronengelb, abstürzen
d) Mysteriös
Diebstahl
Jacques Perdu war einst ein berühmter Detektiv, dessen Spezialität im Aufspüren vermisster oder untergetauchter Personen lag. Er hatte eine brummende Detektei zusammen mit seinem Kollegen Jean Escroc. Die Detektei war groß mit lichtdurchfluteten Fenstern mitten in der Innenstadt und wenn man die Fenster öffnete, konnte man das bunte Treiben der Stadt bis hinauf hören. Jacques und Jean hatten jede Menge zu tun und fast jeden Tag ging ein neuer Auftrag ein. Es gab nicht einen Fall, den sie nicht gelöst hätten und sie waren bis über die Stadtgrenzen hinaus für ihre hervorragende Arbeit bekannt. Sie waren fein gekleidet und ein jeder grüßte sie, wenn sie über die Straße gingen. Aber das ist Jahrzehnte her.
Heute ist Jacques Perdu ein abgehalfterter Mittfünfziger, dessen Ruhm ebenso Geschichte ist wie seine Zusammenarbeit mit Escroc. Dieser machte sich nämlich eines Tages still und leise mit den durch die Klienten geleisteten Anzahlungen der letzten sechs Wochen aus dem Staub und da er, wie Jacques, sein Handwerk beherrschte und von den Tätern, die er jagte, gelernt hatte, blieb das Verschwinden des Monsieur Escroc Jacques’ einziger, aber dafür größter Misserfolg, denn er spürte ihn niemals auf. Zudem war er gezwungen ohne die Anzahlungen die bereits angenommenen Aufträge zu bearbeiten und alleine zu lösen, was alsbald schwer an die Ersparnisse ging und aufgrund des Betrugs zahlten die Klienten den Rest der Auftragssumme nicht. Auch, dass er alle Aufträge wie immer mit Bravour löste, konnte seinen Ruf nicht retten.
Nun sitzt Jacques Perdu in einer kleinen Kaschemme am Stadtrand in einem baufälligen Gebäude, dessen Türen und Holzdielen beim kleinsten Windzug quietschen. Die Wände sind vollgestellt mit Regalen, die wiederum unter der Last der darin befindlichen Bücher zu zerbrechen drohen. Mittlerweile verdingt er sich als Lektor für Detektivgeschichten und anstatt wahre Fälle zu lösen, spürt er Tippfehler und Lücken in der Konstruktion der Geschichten anderer auf. Seine einst in Italien handgefertigten Lederschuhe weisen Löcher in den Sohlen auf, der Hut zeigt deutliche Verschleißspuren an der Krempe und die Ellbogen seines Mantels sind abgewetzt. Die einstigen Freunde und hilfsbereiten Bekannten, die Ladenbesitzer und Polizisten, denen er manchmal noch auf dem Weg durch die Stadt begegnet, grüßen ihn nur noch mit einem grummelnden Nicken bevor sie schnell zu Boden schauen oder eines anderen Weges gehen oder gar hinter vorgehaltener Hand zueinander sagen “Wie kann man nur so abstürzen?”.
Einzig die einstige Sekretärin von Jean und Jacques, Madame Veuve, die eine Mischung aus Sekretärin und bemutternder, für das Leibeswohl der Männer sorgenden Haushälterin und strenger Vertrauten war, ruft ihn ein Mal pro Woche an, um zu hören, wie es ihm ginge und ein Mal im Monat kommt sie mit Suppe und Kuchen an einem Sonntag vorbei. Dann beschwert sie sich über die Zustände in Jacques’ Detektei, die ihm gleichzeitig als Heim dient, denn beides kann er sich nicht leisten, schüttelt die Kissen auf dem alten Schlafsofa auf, wirft den Kessel auf den zwei Platten der kleinen Pantryküche an und öffnet die Fenster. Das Unterfangen die Bücher abzustauben gibt sie meist schnell auf. Und der zweite Vertraute, der geblieben ist, den Erfolg oder Misserfolg nur insofern interessieren, als dass davon die Mahlzeit abhängt, die ihm bereitet wird, ist der Kater Fidèle, dem weder die knarrenden Dielen noch der alte Ofen etwas ausmachen, solange sich Mäuse unter den Dielen befinden und der Ofen im Winter genug Wärme abgibt, dass er sich davor wärmen kann.
Als Jacques eines warmen Sommertages über einer haarsträubenden, von Fehlern und unlogischen Zusammenhängen wimmelnden Geschichte eines absoluten Amateurs brütete und Fidèle sich auf der Fensterbank die Sonne auf den schwarzen Pelz scheinen ließ, klopfte es plötzlich leise aber bestimmt an der Tür.
Der Detektiv und der Kater schauten sich überrascht an, nahmen an, es sei nur wieder ein Geräusch im Hausflur gewesen und neigten die Köpfe bald wieder, der eine zum Lesen, der andere zum Schlummern. Es klopfte erneut. Jacques hob den Kopf, räusperte sich und sagte “Herein!”.
Eine Dame um die fünfundvierzig öffnete die Tür und trat einen halben Schritt herein. Als Jacques gewahr wurde, dass es sich um eine Dame handelte, wuchtete er sich aus seinem Sessel und ging zügigen Schrittes auf die Tür zu, um sie der Dame vernünftig zu öffnen und sie zu dem Sessel auf der anderen Seite seines Schreibtisches zu geleiten. Denn, auch wenn seine Karriere nicht mehr den Glanz von einst aufweisen konnte, so konnte man ihm dennoch nicht nachsagen, er hätte seine Manieren verloren oder gar im wärmenden Wohl des Weins, den er abends ein bisschen zu gern zu sich nahm, ertränkt.
Er bot der Dame an, ihr den leichten braunen Sommermantel abzunehmen, doch sie sagte, sie behalte ihn lieber an. Also rückte er ihr den Sessel zurecht und sie nahm Platz. Er ging um den Schreibtisch herum zu seinem Sessel und ließ sich hineinfallen.
Dann saßen sie einige Minuten schweigend und einander musternd gegenüber.
Die Dame, die sich schließlich als Madame Anarique Sibylline vorstellte, war eine Frau mittleren Alters, mittlerer Statur, der gehobenen Mittelschicht. Das erkannte Jacques mit seinem über die Jahre geschulten Blick daran, dass sie Stil hatte, ihre Kleidung gepflegt und aufeinander abgestimmt war, aber das Leder ihrer Riemchenpumps an der Abrollstelle feine Brüche aufwies und der leichte Sommermantel, den sie trug, nicht aus den Kollektionen der aktuellen Saison stammen konnte. Sie trug ein beiges Kostüm mit einer braunen Bluse, deren helle Punkte das Beige des Kostüms widerspiegelten, eine Nylonstrumpfhose, die ihren Beinen gerade genug Bräune verlieh, um nicht künstlich zu wirken, champagnerfarbene Riemchenpumps und den Sommermantel, dessen Farbe dem Braun einer reifen Buchecker glich, dazu eine champagnerfarbene Lackhandtasche mittlerer Größe, die mit einer goldenen Schnalle schloß. Ihr Haar war von dunklem Braun, fast schwarz und mit leichtem Rotstich, gleich Mahagoni, ihre Haut glich den hellen Kieseln, die man an den Steinstränden des Südens betrachten und sammeln konnte und ihre Augen waren von sattem, lebendigem Grün.
Trotz ihres nicht mehr ganz so jungen Alters, deutete ihr Gesicht nur durch feine Linien um die Augen, an den Mundwinkeln und auf der Stirn auf ein Leben voll Lachen, Sorgen und dem üblichen Grübeln hin. Einzig ihre Hände verrieten etwas mehr, denn man konnte ihnen ansehen, dass ihre Hauptaufgabe nicht immer nur aus dem Fühlen exquisiter Stoffe, dem Halten eines Füllfederhalters und dem Tragen einer Handtasche bestanden haben muss. Sie war auf eine für Jacques ganz sonderbare Art und Weise faszinierend. Er konnte nicht bestimmen, ob er sie attraktiv fand oder nicht, aber sie war interessant und weckte seine Neugier.
Ihre waldgrünen Augen ruhten auf ihm, nachdem sie ebenfalls ihn sowie die Umgebung langsam und ruhig abgefahren und gemustert hatten, jedoch war weder ihrem Blick noch ihrem Gesicht das gefällte Urteil zu entlocken.
Schließlich räusperte er sich und fragte “Liebe Madame Sibylline, darf ich fragen, was Sie zu mir führt?”
Die Madame saß aufrecht, Füße parallel nebeneinander, Handtasche auf dem Schoß und den Griff mit beiden Händen umklammert. Nun beugte sie sich ein paar Zentimeter hervor und sagte “Sehen Sie, Monsieur Perdu, mir ist das Liebste und Teuerste abhanden gekommen, ich bin untröstlich und brauche Ihre Hilfe.”
“Mh”, machte Perdu, “ungewöhnlich.. mit Verlaub, Madame, Sie sehen nicht so aus, als kämen Sie aus dieser schäbigen Gegend hier. Ferner bezweifle ich, dass Sie sich nicht einen Detektiv mit ausgezeichneter Reputation in der Innenstadt leisten können. Wie sind Sie ausgerechnet auf mich gekommen?”
Madame Sibylline zog leicht die Augenbraue hoch und ein Hauch von einem Lächeln zuckte um einen ihrer Mundwinkel.
Der Betrug durch seinen Geschäftspartner und Freund hatte an Jacques Spuren hinterlassen, die sich trotz seiner ausgezeichneten Manieren an seinem sozialen Verhalten und seiner manchmal schroffen und direkten Art und Weise äußerten. Es schien die Dame nicht zu stören, sondern eher zu amüsieren.
“Sehen Sie, Monsieur, ich wiederhole, mir ist das Liebste und Teuerste abhanden gekommen. Und da interessiert es mich herzlich wenig, wen ich für teures Geld beauftragen könnte, wer die schickste Detektei am schönsten Platz der Stadt hat oder was die Leute über Sie sagen und wie lange Ihr letzter Fall her ist. Ich wollte den Besten. Deswegen bin ich hier.”
Jacques, sichtlich unbeeindruckt von dieser zwar durchaus überzeugenden, aber dennoch für seinen Geschmack etwas zu schmeichelhaften Aussage, zog eine Augenbraue hoch, schnaubte durch die Nase und verschränkte die Arme vor der Brust.
“Aha.”
“Außerdem kenne ich Madame Veuve, denn wir kaufen unser Gemüse auf demselben Wochenmarkt ein und ich halte sie für eine der aufrichtigsten und zuverlässigsten Personen und sie verlor nie auch nur ein einziges schlechtes Wort über Sie.”
Perdu lockerte seine verschränkten Arme ein wenig und atmete aus. Wenn diese Frau nun wirklich auf Empfehlung von Madame Veuve hier war, so war er es seiner ehemaligen Sekretärin schuldig, sich zumindest das Begehr dieser Dame anzuhören.
“Na gut”, sagte er, “Sie sagen also, Ihnen sei das Liebste und Teuerste abhanden gekommen. Worum handelt es sich denn?”
Madame Sibylline richtete sich etwas mehr auf, löste die Finger von der Handtasche und atmete tief ein.
“Mein Kanarienvogel Clandestine.”
Perdu dachte, er habe sich verhört, also fragte er “Wie bitte?”
Die Dame wiederholte ordnungsgemäß “Mein Kanarienvogel Clandestine.”
“Ist das ein Scherz?”
“Keineswegs.”
“Sie kommen den weiten Weg aus Ihrem Viertel unbegleitet in diese schäbige Gegend in mein Büro, um mich damit zu beauftragen einen Kanarienvogel für Sie zu finden?”
“So ist es.”, sagte Madame Sibylline, ruhig und mit aufrechter Ernsthaftigkeit.
“Sie hat den Verstand verloren.”, dachte Perdu. “Wenn ich Madame Veuve das nächste Mal sehe, haben wir beide definitiv ein Hühnchen miteinander zu rupfen. Oder einen anderen Vogel. Das soll wohl ein Scherz sein, den sie sich erlaubt, um sich für all ihre vergebenen Bemühungen und das Lamentieren über den Zustand meines Büros zu rächen. Na, sowas!”
“Sie belieben zu scherzen, Madame.”
“Gegen einen Spaß hier und da habe ich mit Sicherheit nichts einzuwenden, aber hiermit ist es mir absolut ernst, Monsieur.”
“Es tut mir sehr leid, ich denke, ich bin nicht der Richtige für diese Aufgabe.”
“Oh, ganz gewiß sind Sie das. Wollen Sie sich nicht erstmal alle Einzelheiten anhören, bevor Sie ablehnen?”
“Ich denke, ich habe genug gehört, merci, Madame.”
“Und könnten meine Anzahlung in diesem Umschlag und diese zwei Flaschen Bordeaux Sie nicht überzeugen, mir doch noch zuzuhören?”
Widerwillig, aber dennoch neugierig nahm Perdu den Umschlag entgegen, den die Frau ihm über den Tisch reichte und las das Etikett des Weins, den sie ihrer tiefen Manteltasche entnahm. Ausgezeichneter Jahrgang, beste Qualität, eine edle Rarität. Er öffnete den Umschlag und musste sich bemühen, den Mund wieder zu schließen. Wenn das die Anzahlung sein sollte, dann wäre das der lukrativste Auftrag seit Jahren.
Es widerstrebte ihm, den Auftrag einer offensichtlich Verrückten anzunehmen, aber dann blickte er sich um, sah das Schlafsofa mit der kaputten Sprungfeder, seinen abgewetzten Mantel an der Garderobe und schließlich Fidèle auf der Fensterbank, den guten, treuen Fidèle, der sich dringend ein großes, frisches Stück Fleisch vom Metzger verdient hatte. Er atmete erneut tief ein, schloß die Augen, atmete tief aus und als er die Augen öffnete und hinaufblickte, sagte er “Na gut, Madame, erzählen Sie mir von Ihrem Vogel Clandestine. Bitte beschreiben Sie mir alles so genau wie möglich, sodass ich mir ein Bild machen kann.”
Mit einem zufriedenen Lächeln rutschte Madame Sibylline etwas weiter nach vorn auf die Sesselkante und begann zu erzählen.
“Also, mein Kanarienvogel Clandestine ist mir das Wertvollste und Liebste. Er war ein Geschenk meines Mannes, Gott hab ihn selig, und er hat diesen Vogel geliebt. Er nahm mir das Versprechen ab, mich meinen Lebtag um Clandestine zu kümmern, ihn zu hüten wie meinen Augapfel und größte Sorgfalt walten zu lassen. Clandestine ist etwas ganz Besonderes. Jedes Lied, das dieser Vogel singt, malt Farben in die Luft und erfüllt sie mit einem Duft von Frühlingsgärten, zumindest, wenn es ein Chanson ist. Bei schwereren Liedern, die tief die Seele berühren, färbt sich alles in dunklem Purpur und die Luft riecht nach Weihrauch und Gewürzen ferner Länder. Sein Federkleid ist zitronengelb und schimmert im Sonnenlicht leicht golden.”
“Na wundervoll”, dachte Perdu, “die Dame ist zwar lieb und nett, aber in ihrem Oberstübchen sind nicht alle Tassen ordentlich sortiert.” Dann fühlte er erneut den dicken braunen Umschlag in seiner Hand und dachte an den lieben Fidèle und fragte “Und wie ist Ihnen Ihr geliebter Vogel abhanden gekommen?”
“Sehen Sie, weil ich meinem Mann versprochen habe, mich so gut um ihn zu kümmern, ließ ich von den besten Handwerkern der Stadt einen Käfig bauen, der das gesamte Erkerzimmer ausfüllt, sodass Clandestine viel Platz hat. Und jeder Teil des Käfigs wurde auf die Bedürfnisse des Vogels ausgelegt, einen Bereich zum Ruhen, einen mit Zweigen der edelsten Bäume bestückt und nur das beste Futter wird gereicht. Der Erker wird gut gehütet, nur unter Aufsicht werden die Fenster geöffnet und Unbefugte haben keinen Zutritt. Aber gestern Morgen ging ich, wie jeden Morgen, mit meinem Frühstück und dem für Clandestine ins Erkerzimmer, aber er war nicht da. Ich suchte alles ab, jede Ecke des Käfigs, in der er sich versteckt haben könnte, ich sang das Lied, auf dass er normalerweise antwortet, aber nichts. Ich untersuchte den Käfig, denn er war verschlossen und nirgends war ein Loch zu entdecken. Die Fenster waren verschlossen, es war mir unbegreiflich. Dennoch ließ ich die Köchin und ihre Gehilfin, den Gärtner und die Waschfrau nach meinem geliebten Kanarienvogel suchen. Ich selbst machte mich noch im Morgenmantel daran, das gesamte Haus und den Vorgarten abzusuchen, ich klingelte bei allen Nachbarn und fragte nach Clandestine, viele kamen heraus und halfen bei der Suche, aber ohne Erfolg. So kam ich zu dem Schluss, dass es sich nur um Diebstahl handeln kann! Jemand muss mir meinen geliebten Vogel gestohlen haben. Vielleicht hat jemand den Schlüssel des Käfigs entwendet und ihn in der Nacht gestohlen, den Schlüssel zurückgelegt, sodass niemand direkt auf einen Diebstahl käme. Es ist die einzige Schlussfolgerung, die ich ziehen kann. Jemand hat meinen geliebten Clandestine gestohlen! Ich bin untröstlich, Monsieur, ich brauche Ihre Hilfe.”
Perdu, der sein Kinn beim Zuhören in die Hand gestützt hatte, nickte und brummte ein “Mmmh.”
Nach einigen Minuten des Nachdenkens und Schweigens raffte er sich auf und erklärte der Dame, er müsse sich ein Bild der Lage machen und selbst den Ort begutachten, von dem der Vogel verschwunden sei. So beschlossen sie, dass Perdu am nächsten Morgen zu dem Haus der Madame Sibylline kommen würde, um alles in Augenschein zu nehmen. Beim Verabschieden wurde die Dame Fidèles gewahr und ihr sonst ruhiges Gesicht geriet für den Bruchteil einer Sekunde etwas aus der Fassung, bevor sie sich fing, die Hände Perdus in ihre beiden Hände nahm, ihm noch einmal herzlich dankte und dann zügigen Schrittes davonging.
Als Jacques die Tür schloss, kam er nicht umhin den Kopf zu schütteln. Gänzlich unbeeindruckt gähnte Fidèle auf der Fensterbank, streckte sich, nur um sich dann ein Mal um die eigene Achse zu drehen und wieder hinzulegen.
Auch wenn die Anzahlung ein verlockender Reiz war loszuziehen und die Zutaten für ein ausgewogenes Mahl zu besorgen, hielt Jacques sich zurück, denn er war sich noch nicht sicher, was es mit dieser Dame und ihrem Vogel auf sich hatte und es kam ihm äußerst suspekt vor. So begnügte er sich mit etwas Grießbrei und für den lieben Fidèle verlängerte er Milch mit Wasser und schlug ein Ei hinein. Doch dem Bordeaux konnte er nun doch nicht widerstehen und so gönnte er sich ein nicht zimperlich gefülltes Glas des blutroten, gegorenen Nektars.
Als er am nächsten Morgen erwachte, war Perdu wie benommen und versuchte sich zu sortieren. Mühsam rekapitulierte er den vergangenen Tag und zweifelte, ob er nicht geträumt habe. Aber dann sah er die geöffnete Flasche Bordeaux, das mit Weinresten benetzte Glas und den braunen Umschlag auf dem Tisch. Er schaute auf seine Armbanduhr, deren Lederband bereits Patina angesetzt hatte und mit Tintenflecken beschmutzt war. Zeit sich frisch zu machen und zu der Dame zu gehen. Als er den Mantel mit den abgewetzten Ellbogen und den Hut mit der verschlissenen Krempe von der Garderobe nahm, beauftrage er Fidèle, das Haus zu hüten und ging davon.
Eine Dreiviertelstunde Fußmarsch später erlangte er das Grundstück der Madame Sibylline, die ihn mit starkem Kaffee und etwas Gebäck bereits auf der Veranda erwartete. Nachdem er sich das Erkerzimmer mit der beachtlichen Voliere angeschaut und jeden Winkel des Zimmer untersucht hatte, schaute er sich im Rest des Hauses, auf dem Grundstück und in der Nachbarschaft um, befragte die Nachbarn und die Hausangestellten, aber außer einer Bestätigung der von der Madame bereits geschilderten Ereignisse, ergaben diese nichts Neues. Aber Perdu wäre nicht Perdu gewesen, wenn er nicht schon Ideen gehabt hätte, wo er suchen sollte. Auch wenn ihm die ganze Chose skurril und suspekt vorkam, so hatte er den Entschluss gefasst, seine alte Arbeitsmoral an den Tag zu legen und mit derselben Gewissenhaftigkeit zu arbeiten wie immer. Ob er nun einen Juwelendieb oder einen zitronengelben Kanarienvogel aufspüren müsse, es bliebe ja dennoch dieselbe Aufgabe. Außerdem zahlte die Dame gut und es war eine angenehme Abwechslung zu den haarsträubenden Hirngespinsten der amateurhaften Autoren, deren geistigen Ergüsse er sonst zu korrigieren pflegte.
Er bat Madame Sibylline, ihm vier Tage zu geben, danach würde er sich wieder bei ihr melden. Sie willigte ein.
Seine Strategie bestand darin, jeden Tag eine Himmelsrichtung nach dem Vogel abzusuchen.
Am ersten Tag verschlug es ihn in den Norden, denn er nahm an, der Vogel habe sich vielleicht zu den anderen Vögeln an der Küste gesellt, die vor ein paar Monaten aus dem Süden heimgekehrt waren und nun die Tage an der See genossen. Doch weder an den Klippen noch an den Dünen fand er einen zitronengelben Vogel.
Am zweiten Tag ging er gen Westen, wo die Zechen waren, denn er hatte die Vermutung, ein Minenarbeiter hätte den Vogel nehmen und als Arbeitstier versuchen können. Immerhin waren diese kleinen possierlichen Tierchen wahre Lebensretter unter Tage, auch wenn sie ihr eigenes dafür ließen. Und ganz seinem Arbeitsethos getreu, befragte Perdu nicht nur die Minenarbeiter, sondern stieg selbst einige Meter hinab, um die Vögel der Bergleute zu begutachten, aber keiner von ihnen war zitronengelb. Rußverschmutzt und erfolglos ging er heim.
Am dritten Tag machte er sich auf, um in den Süden der Stadt zu gehen, wo der größte und farbenprächtigste Wochenmarkt der ganzen Gegend stattfand, denn er dachte, vielleicht zögen die Wohlgerüche der Gewürzhändler und die farbenfrohen Stoffe der Tuchhändler das kleine Vögelchen in seinen Bann. So viel zitronengelb hatte Jacques wahrlich selten auf einen Haufen gesehen. Da gab es den Händler, der mit müden Fingern die saftigsten Zitronen und die rundesten Orangen darbot, die Tuchhändler, die Seide und Taft in allen Nuancen der Regenbogenfarben anpriesen und im Sonnenlicht schimmerten die Schmuckstücke der Juweliere in gold und bernsteinfarben und ja, auch in zitronengelb. Aber außer den Liedern der einheimischen Vögel, war kein zauberhafter Gesang zu hören, der von dem kleinen Vogel Clandestine stammen könnte. Erschöpft und müde durch den durch die Gerüche angeregten und dennoch leergebliebenen Magen, schleppte Perdu sich nach Hause und ließ sich missmutig auf das Sofa fallen.
“Ach, Fidèle, was soll ich nur tun? Da kommt nach Jahren ein Auftrag herein, ein verrückter, in der Tat, aber nun soll dies tatsächlich ein weiterer Misserfolg des Jacques Perdu werden?” Fidèle, der seinen Herrn sehr liebte, sprang vom Sessel und lief hinüber zu Jacques, um seine Beine zu umgarnen und ihn mit seinem sanften Schnurren zu beruhigen. Der müde Detektiv beugte sich hinab und streichelte den pechschwarzen Kater, bis dieser plötzlich den Kopf drehte und zur Eingangstür rannte, in die unten ein Gitter eingelassen war. Er musste eine Maus auf der anderen Seite gehört haben, denn er lauerte und spähte, bis er anfing an dem Gitter zu kratzen. Jacques ließ sich zurücksinken und beobachtete Fidèle in seinem sinnlosen Unterfangen.
Doch dann sprang er auf, riss den Kater von den Beinen und küsste ihn mehrmals und liebkoste ihn innig. “Fidèle, du bist ein Genie! Ich wollte morgen gen Osten gehen, auch wenn ich gar keine Idee hatte, wo genau ich suchen soll, aber nun hab ich’s! Heureka, du Teufelskerl! Natürlich! Clandestine kennt nichts anderes als den sicheren Käfig, wo sonst sollte der Vogel sich heimisch fühlen. Ach, Fidèle, wenn ich dich nicht hätte!” Der Kater, etwas verdutzt über den Ausbruch seines Herrn und gleichfalls in seiner Jagd gestört, versuchte sich aus dem Griff zu winden, um vielleicht dennoch ein Mäuschen zu erbeuten. Jacques ließ ihn hinab und goss sich freudvoll und voll Zuversicht ein Glas Wein ein.
Am nächsten Tag bedurfte es keines Weckers und keines starken Kaffees, um Perdu aus den Federn zu treiben. Noch bevor die Uhr sieben schlug, war er auf dem Weg gen Osten, wo der Stadtgarten mit den vielen Obstbäumen, den bunten Beeten und der riesigen Menagerie lag. Natürlich! Da hätte er auch selbst drauf kommen können! Auf dem Weg zum Stadtgarten, grad als er um die Ecke einer kleinen Seitenstraße bog, überkamen ihn Zweifel. Was, wenn er den Vogel auch dort nicht finden konnte? Welches waren seine anderen Möglichkeiten? Während er so grübelte und sich sein Schritt dabei verlangsamte, kam er an einer Bäckerei vorbei, aus deren Fenstern und Türen es herrlich duftete, doch bei all seiner Grübelei, riss es Perdu nicht aus seinen Gedanken.
Einzig dieser gelbe Farbklecks erhaschte seine Aufmerksamkeit, also hob er den Kopf. Doch als er sich umschaute, fiel nur grad die Tür der Bäckerei mit dem zarten Klingen des Türglöckchens ins Schloss. Er hätte schwören können, er habe eine Person in zitronengelber Kleidung gesehen. Aber vielleicht stieg ihm auch nur der Hunger zu Kopf. Er ging weiter auf dem Weg Richtung Stadtgarten und als er grad über die kleine Brücke über das Flüsschen, das das Zentrum vom östlichen Teil der Stadt trennte, gehen wollte, erhaschte er schon wieder im Augenwinkel eine Ahnung von etwas zitronengelbem. Schnell wandte er den Blick, aber schon wieder war er zu langsam.
Er schüttelte den Kopf und schritt über die kleine Brücke. Und da, gerade als er sich in der Mitte befand, dachte er, er traue seinen Augen nicht. Da, am anderen Ende der Brücke, da stand tatsächlich eine junge Frau in einem zitronengelben Kurzmantel. Nicht irgendein gelb, nicht das, welches gerade in Mode war und in jeder Boutique im Schaufenster zu sehen war. Nein, ganz und gar zitronengelb. Jacques war so perplex, dass er wie angewurzelt stehen blieb. Es war, als könne er sich nicht rühren.
Die junge Frau wirkte, als sei sie ebenfalls mitten in der Bewegung erstarrt und sie blickte erschrocken über die Schulter mitten in Perdus Gesicht, gerade so, als fühle sie sich ertappt und wisse nicht, was zu tun sei. Dieser unglaubliche Augenblick gab dem Detektiv einen Moment um die Frau zu beobachten. Sie war von mittlerer Größe, schlanker Figur, mit mahagonibraunen Haaren und einem Blick, der so anziehend war wie der Wald im Frühling.
Nachdem er sich gefasst hatte, machte Jacques einen Schritt nach vorn und die junge Frau begann zu rennen als hänge ihr Leben davon ab. Verständnislos über diese Situation, aber von Intuition und Reflex geprägt, begann Perdu zu rennen, so schnell es seine Beine zuließen. Er folgte der Frau, die sich flink und in einer Art Zickzack durch die engen Gassen der Oststadt bewegte. Einholen konnte er sie keinesfalls, das war ihm klar, aber er wollte sie unter keinen Umständen aus dem Blick verlieren. Er rannte was das Zeug hielt und fühlte sich fast beflügelt und so jung wie damals, als er jede Gasse wie seine Westentasche kannte und er ein erfolgsgekrönter Detektiv war. Kurz vor den Toren des Stadtgartens, durch die die junge Frau geschlüpft war, ging ihm dann doch die Puste aus und er musste sich am kalten Stahl des Tores abstützen und kurz verschnaufen. Da es allerdings nur einen Eingang, der gleichzeitig als Ausgang diente, gab, war er sich sicher, dass er die Frau finden würde, sobald er wieder zu Luft käme.
Als er hineinging, wand er vorsichtshalber unten am Eingangsgitter seinen Gürtel um das Tor, sodass die junge Frau ihm auf keinen Fall entwischen konnte. Er bewegte sich langsam und spähte umher. Die Farbenpracht irritierte seine Augen, eine Flut von Farben zog seinen Blick in alle Richtungen und er versuchte sich auf die Suche nach zitronengelb zu konzentrieren. Zwischen dem Grün der Bäume erhaschte er plötzlich eine schnelle Bewegung von etwas zitronengelbem, also schritt er rasch hinterher und folgte dieser Ahnung um die Ecke. Da lief sie, leichtfüßig und in dem ihm schon bekannten zickzackartigen Huschen, gleich einem Vögelchen, das sich durch die Lüfte schwingt. Er beschleunigte seinen Gang und als er merklich aufgeholt hatte, schaute die junge Frau reflexartig über die Schulter. Ihr Mahagonihaar wehte in der sanften Sommerbrise und ihre Waldaugen blickten ihn mit einer Mischung aus Scheu, Angst und Bestimmtheit an. Er wusste nicht, was in ihrem Blick lag, aber es war, als verlangsamte er seine Schritte für einige Sekunden.
Perdu musste blinzeln und nach diesem wortwörtlichen Augenblick war die Frau verschwunden.
Es war unmöglich! Wie konnte das sein? Vor einer Sekunde stand sie fast nur eine Armlänge von ihm entfernt vor ihm und nun war sie einfach verschwunden! Er blickte wild suchend umher. Und da, etwas weiter hinten auf der linken Seite, da erblickte er einen kleinen zitronengelben Fleck. Er ging näher. Ja, tatsächlich, da hinten, auf dem Zweig einer Rotbuche saß ein zitronengelber Kanarienvogel. Als er sich langsam näherte, begann der Vogel zu singen und die Melodie klang an Jacques’ Ohr. Mit jedem seiner Schritte wurde der Klang lauter. Ein wehmütiges Lied mit tiefen Tönen und einem tragischen Unterton, dessen Gefühl sich um die Glieder legte, ähnlich dem Gefühl, das sich nach den ersten paar Schlucken Bordeaux einstellt. Eine Melodie, die auf eigenartige Weise die Seele einzunehmen schien. Und plötzlich trug der Sommerwind den Geruch von Weihrauch und den Gewürzen ferner Länder. Und als Perdus langsame Schritte versuchten sich weiter ihrem Ziel zu nähern und den Vogel zu packen, ergriff dieser Geruch ihn und nahm ihn völlig ein und alles um ihn herum färbte sich in dunklem Purpur. Dann verlor er das Bewusstsein.